Alle Artikel in Veranstaltung

D64 Footprints mit Aline Blankertz und Yannick Müller

Footprints, unsere Veranstaltungsreihe zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche, geht am Dienstag, dem 10. Oktober 2023 ab 18:30 in Berlin in die nächste Runde. Wir sind zu Gast bei Wikimedia. Dort werden wir uns mit unserem Mitglied Yannick Müller (CityLab Berlin) und Aline Blankertz (Wikimedia) über ihren Werdegang und ihre Arbeit austauschen.

Wo sehen sie Herausforderungen in der gemeinwohlorientierten Digitalpolitik? Welche Themen treiben sie um? Wie blicken sie auf das Thema Diversity? Eine Anmeldung ist bis zum 10. Oktober 2023 um 12:00 Uhr möglich.

Direkt zur Anmeldung

Weiterlesen

D64-Frühjahrsempfang 2023

Sei im Livestream dabei

Zum Livestream (Youtube)

Digitale öffentliche Räume

Am Montag, dem 24. April 2023, findet im Festsaal der Berliner Stadtmission der alljährliche D64-Frühjahrsempfang statt. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema digitale öffentliche Räume erwartet euch ein Abend voller interessanter Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten. Die Anmeldung für den Anmeldepool ist geöffnet, die Veranstaltung wird zusätzlich live gestreamt.

Seit Jahrzehnten dauern Diskussionen um öffentliche Räume bereits an. Die Agora der Antike, der städtische, zentrale Platz des Austausches für politische Meinungsbildung, war nicht für alle zugänglich. Die analoge Welt hat diese Zugänglichkeit in vielen Bereichen erreicht, jetzt darf und muss auch die digitale Welt zur freien Meinungsbildung und zur Integration der Gesellschaft dienen. Doch wie schützen wir diese digitalen Räume? Sind sie öffentlich oder privat? Wer bestimmt, was dort wie gesagt werden darf und wer wie Gehör bekommt?

Weiterlesen

Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund: D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt. Ein Portraitfoto mit Beschriftung Ina Blumenthal, MdL. In den rechten beiden Dritteln steht vor hellblauem Grund: Ein Portraitfoto mit Beschriftung Julia Eisentraut, MdL. Footprints Digitalpolitik NRW! Mittwoch, 8. Februar 2023 ab 18:00 Uhr. Düsseldorf d-64.org.

D64 Fooprints NRW

Footprints, unsere Veranstaltungsreihe zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche, verlässt erstmalig Berlin! Am Mittwoch, dem 8. Februar 2023 ab 18:00 Uhr werden Ina Blumenthal (SPD) und Julia Eisentraut (Bündnis 90/Die Grünen) von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit als digitalpolitische Landtagsabgeordnete in Nordrhein-Westfalen berichten.

Wo sehen sie Herausforderungen in der Digitalpolitik? Welche Themen treiben sie um? Wie blicken sie auf das Thema Diversity? Zur Anmeldung geht es hier. Eine Anmeldung ist bis zum Mittwoch, dem 8. Februar 2023 um 10:00 Uhr möglich.

Weiterlesen

D64 Footprints meets Digitalpolitik im Bundestag

Ein Jahr nach der Bundestagswahl freuen wir uns auf den Austausch mit vier engagierten Digitalpolitikerinnen im Bundestag. Am Dienstag, den 20. September um 18:00 werden D64-Mitglied Verena Hubertz (SPD), Anke Domscheit-Berg (DIE LINKE), D64-Mitglied Anna Kassautzki (SPD) und Misbah Khan (Bündnis 90/Die Grünen) von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit als Bundestagsabgeordnete berichten. 

Wo sehen sie Herausforderungen in der Digitalpolitik? Welche Themen treiben sie um? Wie blicken sie auf das Thema Diversity? Zur Anmeldung geht es hier. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, den 14. September 2022 um 17 Uhr möglich und ist zwingend notwendig.  Weiterlesen

Ein Sharepic. Links ein Drittel weiße Fläche mit dem Schriftzug D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt. Rechts zwei Drittel blaue Fläche mit einem Bild von Svea Windwehr und dem Text: Footprints mit Svea Windwehr. Donnerstag, 28. Juli ab 19 Uhr bei Google Berlin. d-64.org

D64 Footprints mit Svea Windwehr

Die Veranstaltungsreihe Footprints geht in die nächste Runde!

Dieses mal sind sind wir am Donnerstag, 28. Juli ab 19.00 Uhr bei Google (Tucholskystr. 2, 10117 Berlin) zu Gast. Dort wird uns D64-Mitglied Svea Windwehr von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit berichten. Wo sieht sie Herausforderungen in der Digitalbranche? Welche Themen treibt sie um? Wie blickt sie auf das Thema Diversity? Zur Anmeldung geht es hier.

Weiterlesen

D64-Frühjahrsempfang

Am 10. Mai 2022 fand in der Weltwirtschaft in Berlin der Frühjahrsempfang von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt statt. Thema des Abends war der Umgang mit Hass und Desinformation im Netz. Dazu diskutierten die Bundestagsabgeordnete Renate Künast, die Jounalistin Ingrid Brodnig und Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Bundes-CIO. Unter den mehr als 350 Gästen vor Ort waren MdBs aller demokratischer Parteien, Journalist:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und Branchen-Expert:innen aus ganz Deutschland.

Weiterlesen

Sharepic von D64. Portraits von Julia Kloiber und Lea Gimpel. Im linken Drittel steht vor weißem Grund: "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten beiden Dritteln steht vor blauem Grund: "D64 Footprints ist zurück! Freitag, 29. April 18:00 d-64.org"

D64 Footprints ist zurück!

Wir freuen uns – D64 geht wieder mit der Veranstaltungsreihe Footprints an den Start!

In unserer ersten Veranstaltung nach Corona sind wir am Freitag, 29.04. ab 18.00 Uhr im Superrr Lab (Oranienstraße 58a, 10969 Berlin) zu Gast. Dort werden uns gleich zwei Expertinnen für die digitale Gesellschaft, Lea Gimpel und Julia Kloiber, von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit berichten. Wo sehen sie Herausforderungen in der Digitalbranche? Welche Themen treiben sie um? Wie blicken sie auf das Thema Diversity? Zur Anmeldung geht es hier.

Weiterlesen

D64-Frühjahrsempfang 2022

ANMELDUNG geschlossen

Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns riesig euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können!

Wann? 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr
Wo? Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin)

Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. D64 hat letzten Sommer einen Vorschlag unterbreitet – der von der Ampel-Koalition in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurde – gegen Hasskriminalität vorzugehen: die Login-Falle. Doch es soll nicht nur um diesen Vorschlag und seine Umsetzung gehen. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren.

Weiterlesen

Gruppenfoto von D64-Mitgliedern, draußen im Herbst

#d64klassenfahrt – so war die D64 Superklausur 2021 in Walsrode

Die jährliche D64-Superklausurtagung hat Tradition. Einmal im Jahr treffen sich einige unserer Mitglieder und der Vorstand zu unserer Superklausur, auf der es neuen Input gibt, die Mitglieder sich austauschen können und der Grundstein für die Vereinsarbeit im nächsten Jahr gelegt wird. In diesem Zusammenhang findet auch unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Nach der im letzten Jahr digitalen Superklausur, haben wir uns sehr gefreut, uns dieses Mal endlich wieder persönlich zu sehen – erstmalig mit einem neuen Konzept, getreu dem Motto „Klassenfahrt“.

Am letzten Oktoberwochenende haben sich rund 100 D64 Mitglieder drei Tage lang in einem Tagungszentrum in Walsrode getroffen – natürlich unter Berücksichtigung sämtlicher Hygienemaßnahmen und als 2G+ Veranstaltung. Eine Besonderheit für uns, denn bisher waren wir nie alle gemeinsam an einem Ort untergebracht – und das neue Konzept hat überzeugt (Superklausur in Erfurt 2019).

Weiterlesen

10 Jahre D64 – 10 Jahre Einsatz für progressive Digitalpolitik

Wir schrieben das Jahr 2011. Es regnete und unter dem Vordach von Clärchens Ballhaus wurde der Grundstein von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt gelegt. Was anschließend als Mailingliste startete ist nicht mehr vergleichbar mit dem D64, wie wir es heute kennen: gut 700 Mitglieder, die sich über ein eigenes digitales Vereinsheim organisieren und so viel Gestaltungskraft, wie sie sich die Gründungsmitglieder nur erträumen konnten. Doch wie sah er aus, dieser Weg von einer Mailingliste zu einem der einflussreichsten digitalpolitischen Vereine in zehn Jahren aus? Was waren die Höhen und Tiefen, was waren die Schlüsselmomente für D64? Ein Rückblick auf zehn Jahre Einsatz für progressive Digitalpolitik und zehn Jahre Entwicklung von D64:

Weiterlesen