Skip to content

Charlie Hebdo: D64 erklärt Vorratsdatenspeicherung für gescheitert – CSU-Forderungen realitätsfern

D64, Zentrum für digitalen Fortschritt, kritisiert die erneute Forderung der CSU nach einer Vorratsdatenspeicherung als vollkommen fehlgeleitet. Nico Lumma, Co-Vorsitzender von D64 dazu: “Bereits im Jahr 2006 führte Frankreich eineContinue reading "Charlie Hebdo: D64 erklärt Vorratsdatenspeicherung für...

D64, Zentrum für digitalen Fortschritt, kritisiert die erneute Forderung der CSU nach einer Vorratsdatenspeicherung als vollkommen fehlgeleitet.

Nico Lumma, Co-Vorsitzender von D64 dazu: “Bereits im Jahr 2006 führte Frankreich eine 12-monatige Speicherpflicht im Rahmen der Terrorismusbekämpfung ein. Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo kann das Instrument dort wohl als gescheitert erklärt werden. Die Tatverdächtigen standen über mehrere Monate unter Beobachtung, ohne dass Hinweise auf die Tat erkannt wurden.”

D64 empfiehlt der CSU eine ausführliche Analyse der Rechtslage in Frankreich. Nur eine offene Gesellschaft, die Integrationsfähigkeit und Toleranz statt Misstrauen und Überwachung stärkt, kann radikalisierten und gewaltbereiten Hetzern den Nachwuchs abgraben.

“Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.” – dieser Ausspruch von Ben Franklin aus dem 18. Jahrhundert ist in der digitalen Gesellschaft aktueller denn je.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen