Skip to content

D64 Footprints Mainz

Footprints, unsere Veranstaltungsreihe zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche, kommt als Deluxe-Variante am Montag, dem 6. März 2023 ab 18:30 nach Mainz. Wir freuen uns auf den inspirierenden AustauschContinue reading "D64 Footprints Mainz"
Sharepic zur Bewerbung des Footprints-Events in Mainz am 6. März 2023. Zu sehen sind Porträts von Tatiana Muñoz, Eileen O'Sullivan, Tabea Rößner und Bianca Kastl.

Footprints, unsere Veranstaltungsreihe zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche, kommt als Deluxe-Variante am Montag, dem 6. März 2023 ab 18:30 nach Mainz. Wir freuen uns auf den inspirierenden Austausch zur digitalen Transformation mit Tatiana Muñoz (Senior Consultant, PD), Tabea Rößner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Eileen O’Sullivan(Dezernentin Frankfurt, Volt) und Bianca Kastl(Verwaltungsunruhestifterin in Frankfurt).

Wo sehen sie Herausforderungen in der Digitalpolitik? Welche Themen treiben sie um? Wie blicken sie auf das Thema Diversity? Eine Anmeldung ist bis zum Montag, dem 6. März 2023 um 12:00 Uhr möglich.

Unsere Gesprächspartnerinnen

Tatiana Muñoz setzt sich seit vielen Jahren für eine moderne Verwaltung und eine nachhaltige Politik ein. Ob als Sachbearbeiterin in einer Kommunalverwaltung, Ortsvorsteherin oder In-House-Beraterin der öffentlichen Hand, die Rolle dient dem Sinn. Sie arbeitet am liebsten an der Schnittstelle Politik und Verwaltung mit dem Fokus Kultur und Kommunikation. Als Kolumnistin, Vortragsrednerin und Key Listener versucht sie seit Jahren offline und online das Prinzip der Menschenzentrierung in Verwaltung und Politik zu bringen.

Tabea Rößner ist Journalistin/Redakteurin und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. In der aktuellen Legislaturperiode ist sie Vorsitzende des Digitalausschusses und Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Neben ihrem Engagement für die GRÜNEN war sie im Stadtelternbeirat Mainz und anderen Elternvertretungen aktiv sowie Vorsitzende des Kinderhauses Mainz.

Bianca Kastl betreut und konzipiert beruflich eigentlich digitale Basisanwendungen am Schnittpunkt von Gesundheitswesen und Verwaltung. Vorsitzende des Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG), der gemeinnützig und zivilgesellschaftlich zeitgemäße Open Source Anwendungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst voranbringt. Darüber hinaus versucht sie in Social Media, auf netzpolitik.org oder in diversen Vorträgen ihr Wissen zur digitalen Transformation, Cybersicherheit und Privacy zu teilen.

Eileen O’Sullivan ist seit 2018 in der paneuropäischen Partei Volt politisch aktiv, die bei der Kommunalwahl 2021 Teil der Regierungskoalition der Stadt Frankfurt am Main wurde. Im September 2021 wurde sie zur Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten gewählt und ist damit für rund 600 Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Stadt Frankfurt am Main verantwortlich. Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und Fremdsprachenkorrespondenz arbeitete sie einige Monate als Finance Change Analyst bei der Deutschen Bank, bevor sie ihr Studium der Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main aufnahm.

Die Veranstaltungsreihe Footprints

Die Veranstaltungsreihe Footprints wurde 2017 ins Leben gerufen und ermöglicht einen Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche. Unsere anfängliche Idee war es, den leider immer noch unterrepräsentierten Frauen in der Digitalbranche eine Bühne zu bieten – deswegen hieß das Format anfänglich Female Footprints. Doch unsere Gesellschaft ist noch vielfältiger und diverser und entlang unserer Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität möchten wir allen unterrepräsentierten Menschen das Angebot machen, sich und ihre Rolle in der Digitalbranche zu zeigen und ihre Perspektiven darzustellen. Die Veranstaltungsreihe Footprints bietet daher ein Format, in dem D64-Mitglieder oder Personen, die dem Verein nahe stehen, einen Input zu ihrer Arbeit geben. Als Speaker:innen werden dabei Menschen eingeladen, die unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen angehören. Im Anschluss ist Zeit für den individuellen Austausch und ein persönliches Kennenlernen. Die Veranstaltungen sind öffentlich und Besucher:innen aller Geschlechter sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und Besucher:innen aller Geschlechter sind herzlich eingeladen teilzunehmen. EineAnmeldung ist bis zum Montag, dem 6. März 2023 um 12:00 Uhr möglichEs handelt sich um einen Anmeldepool, die Teilnahme wird nicht garantiert.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen