Skip to content

Digitale Außenpolitik im Superwahljahr

D64 diskutiert mit Expert:innen über den Aufstieg des Autoritarismus und die Verteidigung der Demokratie in einer digitalen Welt
Elisabeth Nöfer, Regine Grienberger, Tobias Bacherle und Elisa Lindinger im Gespräch. Links neben ihnen ein Rollup mit D64-Branding.
Foto: Maximilian Gahntz

D64 diskutiert mit Expert:innen über den Aufstieg des Autoritarismus und die Verteidigung der Demokratie in einer digitalen Welt.

Am Dienstag, den 9. April 2024 fand bei Wikimedia Deutschland eine Diskussionsveranstaltung statt, bei der eine Gruppe von D64-Mitgliedern und Expert:innen über die drängenden Themen der digitalen Außenpolitik im Superwahljahr sprach. Die Veranstaltung, die von Mitgliedern von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt organisiert wurde, brachte verschiedene Perspektiven und Ideen hervor, die einen optimistischen Blick auf die Zukunft der Demokratie in einer zunehmend digitalen Welt ermöglichen.

Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64, eröffnete die Veranstaltung und bedankte sich herzlich bei den Teilnehmenden und dem Organisationskomitee für die engagierte Unterstützung. Was als Mitgliederinitiative auf der Superklausur 2023 begann, entwickelte sich dank des gemeinsamen Engagements von Marlene Straub, Maximilian Gahntz und Elisabeth Nöfer zu einer lebhaften Diskussion mit anschließendem Get-Together.

Das Panel behandelte verschiedene Themen, unter anderem die Bedeutung der Digitalstrategie der Bundesregierung als Orientierung für Parlamentarier und die Notwendigkeit von Allianzen mit Partnern im globalen Süden. Die Diskussion endete überraschend kämpferisch-optimistisch und betonte die Bedeutung globaler KI-Prinzipien und die Herausforderungen im Umgang mit Cyberattacken. MdB Tobias Bacherle, Cyberbotschafterin Dr. Regine Grienberger und Elisa Lindinger von SUPERRR Lab brachten wertvolle Einblicke und Ideen ein.

Videoaufzeichnung der Veranstaltung

Ein Grund zur Freude war die eindrucksvolle Demonstration der Stärke als Mitgliederverein, der sich mit rund 800 Mitgliedern und 13 verschiedenen Arbeitsgemeinschaften für die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzt. Diese Vielfalt an Perspektiven und Fachgebieten ermöglicht es D64, Impulse für eine zukunftsorientierte Digitalpolitik zu setzen. Unter dem Jahresthema „Digitalpolitik faschismussicher: Wie schaffen wir eine resiliente Demokratie im digitalen Raum?“ zeigte die Diskussion, wie engagiert sich D64 und seine Mitglieder für globale Herausforderungen und die Verantwortung Deutschlands und Europas bei der Regulierung des digitalen Raums einsetzen.

Die Veranstaltung unterstrich auch die Notwendigkeit, den Schutz der – auch wehrhaften – Demokratie im eigenen Land zu stärken, ohne Blaupausen zu entwickeln, die von autoritären Staaten importiert werden.

Insgesamt zeigte die Veranstaltung, dass Digitalpolitik noch nie eine rein nationale Angelegenheit war. D64 setzt sich für den Schutz und die Förderung demokratischer Grundwerte in einer zunehmend digitalisierten Welt ein. Die Diskussion war ein wichtiger Schritt auf diesem Weg und wir freuen uns auf weitere spannende Debatten und Initiativen in diesem Bereich.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen