Skip to content

Digitalpolitik ist Zukunftspolitik!

Wir, die Unterzeichnenden, setzen uns ein für eine aktive Gestaltung der digitalen Zukunft durch Bundesregierung und Bundestag. Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und die Wirtschaft grundlegend global und in Deutschland.Continue reading "Digitalpolitik ist Zukunftspolitik!"

Wir, die Unterzeichnenden, setzen uns ein für eine aktive Gestaltung der digitalen Zukunft durch Bundesregierung und Bundestag. Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und die Wirtschaft grundlegend global und in Deutschland. Wie bei jedem technischen Wandel entstehen neue Möglichkeiten zu lernen, zu arbeiten und zu produzieren, während andere Berufs- und Wirtschaftszweige verschwinden. Neue Geschäftsmodelle entstehen und lösen tradierte Formen von Unternehmen ab. Das Bildungswesen muss alle auf diese Veränderungen vorbereiten und mitwirken lassen: Wir wollen eine inklusive digitale Gesellschaft – keine digitale Spaltung. Wir wollen attraktiv sein für Fachkräfte und innovativ bleiben. Bundesregierung und Bundestag müssen diese Verantwortung ernst nehmen und die digitale Gesellschaft von heute und morgen gestalten wollen. Deutschland muss diese Chancen jetzt nutzen.

Daher fordern wir:

1. Ein Bundesministerium für Digitales, Kreativwirtschaft und Technologie als Querschnitts-Ressort, dass die wichtigsten Felder abdeckt.

2. Einen Bundestags-Ausschuss für Digitales & Technologie, der komplementär zum Ministerium zu verstehen ist und damit der wachsenden Bedeutung des Themas auch im Bundestag Ausdruck verleiht.

3. Eine konsequente Ausrichtung auf die Zukunftsfragen unseres Landes, die durch die Digitalisierung entstehen und alle Bevölkerungsschichten betreffen.

4. Die Bundesregierung möge sicherstellen, dass ein digitales Ausspionieren von Bürgern und Unternehmen durch ausländische Geheimdienste unterlassen und sich an europäische Gesetze gehalten wird.

Deutschland muss die Chancen nutzen, die sich durch die Digitalisierung bieten!

Die Unterzeichnenden

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.

Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship, Universität Duisburg-Essen

Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Kreativpakt e.V.

Wir freuen uns über weitere Unterzeichnende!

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

D64-Mitglieder beim D64-Meetup auf der re:publica 2025. Bild: D64/Fionn Große

re:publica 2025 – D64 engagiert dabei

Drei Tage voller Debatten, Denkanstöße und digitalpolitischer Energie liegen hinter uns – und D64 war auf der re:publica 2025 so präsent wie nie zuvor. Mit über 30 Sessions, 27 engagierten Mitgliedern und unzähligen Gesprächen auf und...
weiterlesen
Gruppe von Menschen im Kreis um einen Vortragenden an einer Flipchart

Handyregeln an Schulen: demokratische Entscheidungsfindung wichtiger als pauschale Verbote

Die Debatte um Handyverbote an Schulen nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Stimmen fordern strikte Regelungen, um die Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu untersagen. Doch pauschale Verbote sind nicht die Lösung.
weiterlesen