Skip to content

Digitalpolitik ist Zukunftspolitik!

Wir, die Unterzeichnenden, setzen uns ein für eine aktive Gestaltung der digitalen Zukunft durch Bundesregierung und Bundestag. Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und die Wirtschaft grundlegend global und in Deutschland.Continue reading "Digitalpolitik ist Zukunftspolitik!"

Wir, die Unterzeichnenden, setzen uns ein für eine aktive Gestaltung der digitalen Zukunft durch Bundesregierung und Bundestag. Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und die Wirtschaft grundlegend global und in Deutschland. Wie bei jedem technischen Wandel entstehen neue Möglichkeiten zu lernen, zu arbeiten und zu produzieren, während andere Berufs- und Wirtschaftszweige verschwinden. Neue Geschäftsmodelle entstehen und lösen tradierte Formen von Unternehmen ab. Das Bildungswesen muss alle auf diese Veränderungen vorbereiten und mitwirken lassen: Wir wollen eine inklusive digitale Gesellschaft – keine digitale Spaltung. Wir wollen attraktiv sein für Fachkräfte und innovativ bleiben. Bundesregierung und Bundestag müssen diese Verantwortung ernst nehmen und die digitale Gesellschaft von heute und morgen gestalten wollen. Deutschland muss diese Chancen jetzt nutzen.

Daher fordern wir:

1. Ein Bundesministerium für Digitales, Kreativwirtschaft und Technologie als Querschnitts-Ressort, dass die wichtigsten Felder abdeckt.

2. Einen Bundestags-Ausschuss für Digitales & Technologie, der komplementär zum Ministerium zu verstehen ist und damit der wachsenden Bedeutung des Themas auch im Bundestag Ausdruck verleiht.

3. Eine konsequente Ausrichtung auf die Zukunftsfragen unseres Landes, die durch die Digitalisierung entstehen und alle Bevölkerungsschichten betreffen.

4. Die Bundesregierung möge sicherstellen, dass ein digitales Ausspionieren von Bürgern und Unternehmen durch ausländische Geheimdienste unterlassen und sich an europäische Gesetze gehalten wird.

Deutschland muss die Chancen nutzen, die sich durch die Digitalisierung bieten!

Die Unterzeichnenden

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.

Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship, Universität Duisburg-Essen

Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Kreativpakt e.V.

Wir freuen uns über weitere Unterzeichnende!

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen