Skip to content

Immer erreichbar und doch freier? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?

Smartphones, mobile Office, Intranets, Arbeiten in der Cloud. Die Digitalisierung eröffnet uns Möglichkeiten, unsere Arbeit nach eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Homeoffice, dezentrales Arbeiten und verstreute Teams sind heute problemlos möglichContinue reading "Immer erreichbar und doch freier? Wie...

Smartphones, mobile Office, Intranets, Arbeiten in der Cloud. Die Digitalisierung eröffnet uns Möglichkeiten, unsere Arbeit nach eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Homeoffice, dezentrales Arbeiten und verstreute Teams sind heute problemlos möglich und scheitern nicht mehr an zu hohen Kosten. Trotzdem prägt die „gemeinsame“ Arbeit in einem Büro die deutsche Beschäftigungslandschaft. „Homeoffice“ wird kritisch beäugt – es zählt die Anwesenheit im Büro mehr als der Output.

Gleichzeitig klagen Menschen über Dauerstress durch die ständige Erreichbarkeit. Ein Phänomen, dass auch Konzerne wie VW dazu bewogen hat, E-Mail-Push-Dienste an Mitarbeiter nach verlassen der Arbeit „abzustellen“.

Die einen freut dies – andere „leiden“ unter solchen Vorschriften.

Welche Rahmenbedingungen kann, und darf, die Politik für die neue, digitale Arbeitswelt schaffen – oder muss sie vielleicht sogar?

Der Verein D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. lädt ein zu einer Podiumsdiskussion in Würzburg am 12. September.

Mit uns diskutiert Doris Aschenbrenner, Landtagskandidatin der SPD und Fachfrau für das Digitale im Team von Christian Ude.

Nico Lumma, Co-Vorsitzender von D64: „Ich freue mich sehr auf die Diskussion mit Doris Aschenbrenner über die Zukunft der Arbeit, denn bei aller Euophorie über die neuen Möglichkeiten müssen wir auch im Blick haben, dass sich Erwartungen an die Mitarbeiter verschieben.“

Die Veranstaltung findet statt am 12. September um 18:30 im Café wunschlos glücklich in der Bronnbachergasse 22R in Würzburg. Parkmöglichkeiten sind direkt im Parkhaus „Mitte“ gegenüber des Cafés – oder auf der Talavera (Achtung – Roncalli gastiert – bitte Parkflächen beachten!) mit einem kurzen Fußmarsch (5 Minuten) zum Café.

Ach, und keine Sorge: es gibt auch ordentlich zu essen und zu trinken 🙂

Bitte hier anmelden: Immer erreichbar und doch freier? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen