Skip to content

Triff uns auf der re:publica 2024

Die re:publica 2024 steht vor der Tür und D64 ist mit zwei Meetups, einem Stand und zwei inhaltlichen Sessions vertreten. Insgesamt bieten 36 D64-Mitglieder mindestens 40 Sessions an. Alle SessionsContinue reading "Triff uns auf der re:publica 2024"
Gruppenfoto der Teilnehmer:innen des D64-Meetups auf der re:publica 23. Foto: D64/Johann Lensing
Foto: D64/Johann Lensing

Die re:publica 2024 steht vor der Tür und D64 ist mit zwei Meetups, einem Stand und zwei inhaltlichen Sessions vertreten. Insgesamt bieten 36 D64-Mitglieder mindestens 40 Sessions an. Alle Sessions mit D64-Beteiligung findet ihr in unserem Kalender.

Am Montagabend findet von 18:45 bis 19:45 unser Meetup im Pop-up Space statt. Das Treffen steht allen Interessierten zum Austausch rund um die digitale Transformation und zum Kennenlernen offen. Egal, ob du schon ewig dabei bist oder ganz neu. Wir freuen uns auf dich!

Am Dienstag könnt ihr uns von 11 bis ca. 17 Uhr in der Community-Halle an unserem Stand finden. Dort werden wir unter dem Motto „Nächste Woche ist Europawahl: Lasst uns die EU gemeinwohlorientiert digitalisieren“ unseren Digital-Thesen-Check zur Europawahl vorstellen. Von 17:30 bis 18:30 ist unsere Co-Vorsitzende Svea Windwehr bei einer Game Show dabei: Wheel of Misfeeds: Why Transparency Reporting Is Broken and the Digital Services Act Won’t Fix It. Außerdem findet von 17:30 bis ca. 18:30 im Rahmen der Civic Coding-Lounge in Halle 2 ein D64-Meetup zu unserem Projekt Code of Conduct Demokratische KI statt. Zum Treffen sind alle eingeladen, die sich dafür interessieren, wie KI im Sinne des Gemeinwohls von der Zivilgesellschaft eingesetzt werden kann und sich mit dem Projektteam über das Vorhaben sowie weitere Bedarfe und Ideen austauschen möchten.

Der Mittwoch steht im Zeichen unseres Kampfes gegen Massenüberwachung. Auf dem Panel „Digitale Kriminalitätsbekämpfung ohne Massenüberwachung: Das geht!“, das auf der Stage 6 von 10 bis 11 Uhr stattfindet, diskutieren unser Co-Vorsitzender Erik Tuchtfeld und unser ehemaliger Co-Vorsitzender Henning Tillmann mit Constanze Kurz (CCC) und Sina Laubenstein (GFF). Dabei geht es um Alternativen zur Vorratsdatenspeicherung von Quick Freeze, über das digitale Gewaltschutzgesetz bis zur Login-Falle. Am Nachmittag stellen die Koordinierenden der AG Datenschutz Susanne Klausing und Torben Dzillak unsere Utiq-Recherche „Big Brother made in Germany: Neues Online-Tracking über Mobilfunk-Kennung“ auf Stage 3 (14:15 – 14:45) vor.

Alle Sessions, an denen D64-Mitglieder beteiligt sind, findet ihr zudem in unseren Nextcloud-Kalender, den ihr herunterladen oder mit diesem Link abonnieren könnt: https://cloud.d-64.org/remote.php/dav/public-calendars/X83EaRq4ZQE2SgQj/?export

Haben wir Sessions übersehen oder sind neue Sessions dazugekommen? Schreibt uns gerne am buero@d-64.org und wir ergänzen sie.

Du möchtest auch hier erscheinen, bist aber noch kein Mitglied?

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen