Skip to content

Blogbeiträge

Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten zwei Dritteln steht vor einem Bild mit Europa-Fahnen auf blauem Grund "DSA: Verhaltenskodex statt Grundgesetz für das digitale Zeitalter. Blogpost. d-64.org"

Der Digital Services Act – Die Arbeit kann beginnen

Ein Grundgesetz für das Internet – so wurde der Digital Services Act (DSA) angekündigt. Heute, am 27. Oktober 2022, wurde das Papier im offiziellen Journal der EU veröffentlicht. Damit wirdContinue reading "Der Digital Services Act –...
weiterlesen
Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten zwei Dritteln steht vor einem Bild mit Europa-Fahnen auf blauem Grund "Digital Services Act: Sorgfaltspflichten mit Unklarheiten. Walkthrough - Teil II. d-64.org"

Der Digital Services Act – wie geht es weiter?

Ein Walkthrough mit Einordnungen – Teil II In diesem zweiten Blogpost zum Digital Services Act (DSA) setzen wir uns mit einem der Kernstücke des DSA auseinander: den neuen Sorgfaltspflichten, dieContinue reading "Der Digital Services Act –...
weiterlesen
Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten zwei Dritteln steht vor einem Bild mit Europa-Fahnen auf blauem Grund "DSA: Einheitliche Regeln mit Bedarf für Nachbesserungen. Walkthrough - Teil I. d-64.org"

Der Digital Services Act – das neue europäische Plattform-Grundgesetz?

Ein Walkthrough mit Einordnungen – Teil I Die Europäische Kommission hat im Dezember 2020 mit ihrem Vorschlag des Digital Services Acts (DSA) ein ambitioniertes Gesetzespaket vorgelegt, das – in VerbindungContinue reading "Der Digital Services Act –...
weiterlesen
Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
Sharepic von D64 mit Porträt des Co-Vorsitzenden Erik Tuchtfeld. Daneben das Zitat: "Die Impressumspflicht in ihrer derzeitigen Form gefährdet politische aktive Menschen, die ihre Privatadresse veröffentlichen müssen. Sie muss reformiert werden."

D64 fordert Reform der Impressumspflicht im Digitale-Dienste-Gesetz

Berlin, 21.12.2023: Der progressive digitalpolitische Verein D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt begrüßt den am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf für ein Digitale-Dienste-Gesetz. D64 bedauert, dass die Gelegenheit zur Reform der Impressumspflicht nicht genutzt wurde
weiterlesen
Der Twitter-Vogel auf blauem Hintergrund. Der Vogel befindet sich im Sinkflug. Seine Augen sind das X-Logo.

Abschied von Twitter: D64 verlässt die Plattform

Der 17. Februar 2024 ist ein wichtiger Tag für die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern, denn an diesem Tag tritt der Digital Services Act (DSA) vollständig in Kraft. Für uns bedeutet dieser Tag aber auch ein Abschied: Wir...
weiterlesen
Eine Sprechblase wir mit Farbrollern, deren Griffe in den Farben von Meta und X auf gestaltet sind, orange überstrichen.

Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: Online-Plattformen brauchen Kontrolle (Offener Brief)

Ein breites gesellschaftliches Bündnis von mehr als 75 Organisationen und Bündnissen mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen fordert die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD in einem heute veröffentlichten Brief auf, die Kontrolle von Online- Plattformen und eine gemeinwohlorientierte...
weiterlesen
Damit der Digital Services Act seinem Potenzial gerecht werden kann, ist eine starke und konsequente Durchsetzung entscheidend – Svea Windwehr, Co-Vorsitzende

Windwehr in DSC-Beirat berufen

Berlin, 5. Juli 2024: Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, wurde am 4. Juli 2024 vom Deutschen Bundestag als Vertreterin der Zivilgesellschaft in den Beirat derContinue reading "Windwehr in DSC-Beirat berufen"
weiterlesen
Es sind etwa 30 Personen in einem Stand der re:publica zu sehen, der mit "Pop-up Space" überschrieben ist. Manche der Personen sind durch T-Shirts oder Buttons als D64-Mitglieder erkennbar.

Mit über 40 Sessions auf der re:publica 2024

Nach drei Tagen endete die re:publica 2024 am Mittwoch in der STATION Berlin unter dem Motto „Who Cares? “. We do dachten sich die D64-Mitglieder und organisierten über 40 Vorträge,Continue reading "Mit über 40 Sessions auf...
weiterlesen
Gruppenfoto der Teilnehmer:innen des D64-Meetups auf der re:publica 23. Foto: D64/Johann Lensing

Triff uns auf der re:publica 2024

Die re:publica 2024 steht vor der Tür und D64 ist mit zwei Meetups, einem Stand und zwei inhaltlichen Sessions vertreten. Insgesamt bieten 36 D64-Mitglieder mindestens 40 Sessions an. Alle SessionsContinue reading "Triff uns auf der re:publica...
weiterlesen