Skip to content

Vulnerability Disclosure Policy

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. nimmt die Sicherheit seiner digitalen Systeme sehr ernst. Wir begrüßen die Unterstützung der Security-Community und sind dankbar für Hinweise auf mögliche Sicherheitsprobleme.

Einleitung

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. nimmt die Sicherheit seiner digitalen Systeme sehr ernst. Wir begrüßen die Unterstützung der Security-Community und sind dankbar für Hinweise auf mögliche Sicherheitsprobleme.

Scope

Diese Policy gilt für alle öffentlich zugänglichen digitalen Systeme und Dienste von D64, einschließlich:

  • Alle Domains und Subdomains, die von D64 betrieben werden
  • Alle damit verbundenen Dienste und Anwendungen
  • Alle von D64 betriebenen Projekte und deren digitale Infrastruktur

Meldung von Sicherheitslücken

Wenn Sie eine Sicherheitslücke gefunden haben, bitten wir Sie um folgende Informationen:

  • Eine detaillierte Beschreibung der potenziellen Schwachstelle
  • Schritte zur Reproduktion des Problems
  • Mögliche Auswirkungen der Schwachstelle
  • Ggf. Vorschläge zur Behebung

Unsere Zusagen

  • Wir bestätigen den Eingang Ihrer Meldung innerhalb von 48 Stunden
  • Wir informieren Sie über den Fortschritt der Bearbeitung
  • Wir gehen keine rechtlichen Schritte gegen Sie ein, solange Sie:
  • Keine Daten zerstören oder verändern
  • Keine Dienste stören oder deaktivieren
  • Keine persönlichen Daten ausspähen oder stehlen
  • Ihre Erkenntnisse nicht an Dritte weitergeben, bevor die Schwachstelle behoben ist

Veröffentlichung

  • Wir streben eine koordinierte Veröffentlichung von Schwachstellen an
  • Nach der Behebung stimmen wir den Zeitpunkt der Veröffentlichung mit Ihnen ab
  • Standard-Zeitraum für Coordinated Disclosure: 90 Tage

Kontakt

Sprachen

Wir akzeptieren Meldungen auf Deutsch und Englisch.

Letzte Aktualisierung: 6. November 2024

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen