Skip to content

Vulnerability Disclosure Policy

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. nimmt die Sicherheit seiner digitalen Systeme sehr ernst. Wir begrüßen die Unterstützung der Security-Community und sind dankbar für Hinweise auf mögliche Sicherheitsprobleme.

Einleitung

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. nimmt die Sicherheit seiner digitalen Systeme sehr ernst. Wir begrüßen die Unterstützung der Security-Community und sind dankbar für Hinweise auf mögliche Sicherheitsprobleme.

Scope

Diese Policy gilt für alle öffentlich zugänglichen digitalen Systeme und Dienste von D64, einschließlich:

  • Alle Domains und Subdomains, die von D64 betrieben werden
  • Alle damit verbundenen Dienste und Anwendungen
  • Alle von D64 betriebenen Projekte und deren digitale Infrastruktur

Meldung von Sicherheitslücken

Wenn Sie eine Sicherheitslücke gefunden haben, bitten wir Sie um folgende Informationen:

  • Eine detaillierte Beschreibung der potenziellen Schwachstelle
  • Schritte zur Reproduktion des Problems
  • Mögliche Auswirkungen der Schwachstelle
  • Ggf. Vorschläge zur Behebung

Unsere Zusagen

  • Wir bestätigen den Eingang Ihrer Meldung innerhalb von 48 Stunden
  • Wir informieren Sie über den Fortschritt der Bearbeitung
  • Wir gehen keine rechtlichen Schritte gegen Sie ein, solange Sie:
  • Keine Daten zerstören oder verändern
  • Keine Dienste stören oder deaktivieren
  • Keine persönlichen Daten ausspähen oder stehlen
  • Ihre Erkenntnisse nicht an Dritte weitergeben, bevor die Schwachstelle behoben ist

Veröffentlichung

  • Wir streben eine koordinierte Veröffentlichung von Schwachstellen an
  • Nach der Behebung stimmen wir den Zeitpunkt der Veröffentlichung mit Ihnen ab
  • Standard-Zeitraum für Coordinated Disclosure: 90 Tage

Kontakt

Sprachen

Wir akzeptieren Meldungen auf Deutsch und Englisch.

Letzte Aktualisierung: 6. November 2024

Auch Interessant

D64-Mitglieder beim D64-Meetup auf der re:publica 2025. Bild: D64/Fionn Große

re:publica 2025 – D64 engagiert dabei

Drei Tage voller Debatten, Denkanstöße und digitalpolitischer Energie liegen hinter uns – und D64 war auf der re:publica 2025 so präsent wie nie zuvor. Mit über 30 Sessions, 27 engagierten Mitgliedern und unzähligen Gesprächen auf und...
weiterlesen
Gruppe von Menschen im Kreis um einen Vortragenden an einer Flipchart

Handyregeln an Schulen: demokratische Entscheidungsfindung wichtiger als pauschale Verbote

Die Debatte um Handyverbote an Schulen nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Stimmen fordern strikte Regelungen, um die Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu untersagen. Doch pauschale Verbote sind nicht die Lösung.
weiterlesen