Alle mit veranstaltung getaggten Artikel

Digitale Arbeitswelt – Immer erreichbar und doch freier?

Smartphones, mobile Office, Intranets, Arbeiten in der Cloud. Die Digitalisierung eröffnet uns Möglichkeiten, unsere Arbeit nach eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Homeoffice, dezentrales Arbeiten und verstreute Teams sind heute problemlos möglich und scheitern nicht mehr an zu hohen Kosten. Trotzdem prägt die “gemeinsame” Arbeit in einem Büro die deutsche Beschäftigungslandschaft. Gleichzeitig klagen Menschen über Dauerstress durch ständige Erreichbarkeit. Ein Phänomen, dass auch Konzerne wie VW dazu bewogen hat, E-Mail-Push-Dienste an Mitarbeiter nach verlassen der Arbeit “abzustellen”.

Dieses Panel diskutiert, wie Unternehmen und Mitarbeiter gemeinsam Lösungen für eine digitale Arbeitswelt finden und wir gehen der Frage nach, welche Rahmenbedingungen kann, und darf die Politik für die neue, digitale Arbeitswelt schaffen – oder muss sie sogar?

Es diskutieren:

– Johannes Rosenboom
Leiter des Regionaloffice von Microsoft in Köln

– Stephan Noller
Geschäftsführer, nugg.ad

– Martin Ströhmeier
DGB Bildungswerk

Für alle Gäste besteht die Möglichkeit, an einer Besichtigung von Microsoft Deutschland teilzunehmen.

Ein großer Dank an Microsoft Deutschland, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen!

Einfach hier anmelden: Digitale Arbeitswelt – Immer erreichbar und doch freier?

Immer erreichbar und doch freier? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?

Smartphones, mobile Office, Intranets, Arbeiten in der Cloud. Die Digitalisierung eröffnet uns Möglichkeiten, unsere Arbeit nach eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Homeoffice, dezentrales Arbeiten und verstreute Teams sind heute problemlos möglich und scheitern nicht mehr an zu hohen Kosten. Trotzdem prägt die „gemeinsame“ Arbeit in einem Büro die deutsche Beschäftigungslandschaft. „Homeoffice“ wird kritisch beäugt – es zählt die Anwesenheit im Büro mehr als der Output.

Gleichzeitig klagen Menschen über Dauerstress durch die ständige Erreichbarkeit. Ein Phänomen, dass auch Konzerne wie VW dazu bewogen hat, E-Mail-Push-Dienste an Mitarbeiter nach verlassen der Arbeit „abzustellen“.

Die einen freut dies – andere „leiden“ unter solchen Vorschriften.

Welche Rahmenbedingungen kann, und darf, die Politik für die neue, digitale Arbeitswelt schaffen – oder muss sie vielleicht sogar?

Der Verein D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. lädt ein zu einer Podiumsdiskussion in Würzburg am 12. September.

Mit uns diskutiert Doris Aschenbrenner, Landtagskandidatin der SPD und Fachfrau für das Digitale im Team von Christian Ude.

Nico Lumma, Co-Vorsitzender von D64: „Ich freue mich sehr auf die Diskussion mit Doris Aschenbrenner über die Zukunft der Arbeit, denn bei aller Euophorie über die neuen Möglichkeiten müssen wir auch im Blick haben, dass sich Erwartungen an die Mitarbeiter verschieben.“

Die Veranstaltung findet statt am 12. September um 18:30 im Café wunschlos glücklich in der Bronnbachergasse 22R in Würzburg. Parkmöglichkeiten sind direkt im Parkhaus „Mitte“ gegenüber des Cafés – oder auf der Talavera (Achtung – Roncalli gastiert – bitte Parkflächen beachten!) mit einem kurzen Fußmarsch (5 Minuten) zum Café.

Ach, und keine Sorge: es gibt auch ordentlich zu essen und zu trinken :)

Bitte hier anmelden: Immer erreichbar und doch freier? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?

Hamburg im Jahr des IT-Gipfel – welchen Stellenwert hat die Informatik?

In Hamburg gibt es mehr als 9500 Unternehmen im Bereich IT, der Hafen wäre ohne Informationstechnologie nicht denkbar und mit Otto verfügt die Stadt über eines der weltweit führenden Versandhäuser. Die unzähligen Unternehmen der Kreativ- und Medienbranche runden das Bild ab: die Informatik ist enorm wichtig für die Zukunft der Hansestadt.

Dieses Jahr findet der nationale IT-Gipfel das erste Mal in Hamburg statt, das ist für uns Grund genug, einmal eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Der Hamburger Schulsenator hat unlängst beschlossen, die informatische Ausbildung an den Stadtteilschulen nicht mehr als Teil eines Pflichtfaches anzubieten, sondern nur noch als Wahlpflichtfach, und an der Universität Hamburg ist die Informatik gerade von massiven Kürzungen betroffen.

Während SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück von dem Laptop als Werkbank des 21. Jahrhunderts spricht, sieht die Realität in Hamburg anders aus. Was müssen wir tun, um Jugendliche fit zu machen für die digitale Zukunft?

Darüber wollen wir diskutieren, am 27. Mai um 19:30 im Betahaus Hamburg, Lerchenstraße 28a, Eingang bei der Schillderoper, 22767 Hamburg

Gäste:
Matthias Schrader, CEO SinnerSchrader AG
Ina Reis, studentisches Mitglied im Fakultätsrat der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Uni Hamburg
Torsten Otto, Informatik-Lehrer, Sprecher der GI-Fachgruppe SH-HILL
Sanja Stankovic, Co-Founder Digital Media Women

Moderation: Nico Lumma, Co-Vorsitzender D64

Um eine Anmeldung wird gebeten.