Skip to content

Vernetzung Neu Denken: Call for HumHub-Community

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt vernetzt gemeinwohlorientierte Organisationen, die HumHub nutzen (möchten), in einer gemeinsamen HumHub-Community, um Wissen auszutauschen, Verbesserungsvorschläge zu diskutieren und die digitale Transformation der Zivilgesellschaft zuContinue reading "Vernetzung Neu Denken: Call for HumHub-Community"
Foto: D64 / Dirk Schoemakers

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt vernetzt gemeinwohlorientierte Organisationen, die HumHub nutzen (möchten), in einer gemeinsamen HumHub-Community, um Wissen auszutauschen, Verbesserungsvorschläge zu diskutieren und die digitale Transformation der Zivilgesellschaft zu gestalten. Möchtest du beim Start im September direkt dabei sein? Dann füll gerne laufend das Formular aus, damit wir einen Überblick über Nutzung und Interesse bekommen. 

Hintergrund: Warum eine gemeinwohlorientierte HumHub-Community?

HumHub ist ein Open-Source-Tool zum Gestalten eigener sozialer Netzwerke, das partizipativ und datenschutzkonform funktioniert. Als digitale Austauschplattform findet HumHub immer breitere Anwendung innerhalb der Zivilgesellschaft – zum Beispiel als Austauschplattform für Mitglieder, Förderprojekte oder für Bürger:innen-Beteiligung. Doch bisher fehlt eine Community, die den Bedarf an Austausch, Koordination und Schlüsselanwendungen decken kann. Einsteiger:innen benötigen Best-Practice-Empfehlungen und Basisinformationen. Größere Organisationen haben Austauschbedarf zu Fragen der Barrierefreiheit, dem mobilen Einsatz und der Einbettung von HumHub in Open-Source-Ökosysteme.

Von Juli 2024 bis Dezember 2025 wird D64 daher von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für das Projekt „Vernetzung Neu Denken: Aufbau einer Community von HumHub-Nutzenden in der Zivilgesellschaft“ gefördert.

Wie wird die Community gestaltet? 

Im Rahmen des Projekts wird eine aktive, gemeinwohlorientierte HumHub-Community aufgebaut, die dem Aufbau von gemeinsamem Wissen, dem Austausch zu Best Practices und der Vernetzung von Peer-Coaching-Angeboten dient. Die Community wird sowohl niedrigschwellige Angebote für Einsteiger:innen bereithalten als auch Raum für die gemeinsame Bearbeitung von Fachthemen öffnen und eigene Initiativen unterstützen. Im Bereich Schlüsselanwendungen wird beispielsweise eine verbesserte Kalenderintegration angestrebt, andere Themen werden auch durch den Input der Community entwickelt. Während der Projektlaufzeit erarbeitet die Community eine geeignete demokratische Governance-Struktur, sodass Verantwortung und Entscheidungsbefugnis auf sie als Kollektiv übergehen.  

Warum solltest du dabei sein?

Die neue Community bietet die Chance, den digitalen Wandel auf zivilgesellschaftlicher Ebene mitzugestalten und Innovationen fürs Gemeinwohl zu entwickeln. Dabei kannst du von Synergien und Erfahrungen anderer Organisationen profitieren, Peer Coachings in Anspruch nehmen und die Weiterentwicklung von Schlüsselanwendungen anstoßen. Dabei wird HumHub immer als Teil eines Open-Source-Ökosystem weiterentwickelt und bringt so langfristigen Nutzen für gemeinwohlorientierte Organisationen. 

Teilnahmevoraussetzung

Geplant ist eine breite Beteiligung gemeinnütziger oder gemeinwohlorientierter Organisationen. Ob kleiner Verein oder große Stiftung, ob Kommune oder Kirchengemeinde: Wir möchten unterschiedliche Akteure und ihre Erfahrungen zusammenbringen. 

Wir unterstützen eine lebhafte Debattenkultur, solange Gespräche respektvoll und konstruktiv sind. In diesem Sinne verpflichten wir uns, ein freundliches, sicheres und einladendes Umfeld für alle zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Fähigkeiten, ethnischer Zugehörigkeit, sozioökonomischem Status und Religion. Wir setzen bei einer Anmeldung voraus, dass du und deine Organisation sich diesen Prinzipien ebenfalls verpflichtet fühlt.

Wie kannst du dabei sein?

Nach dem Start der Community kannst du dich einfach anmelden. Wir freuen uns, wenn du vorher unser Formular ausfüllst und eine zuständige Ansprechperson in deiner Organisation benennt. Das hilft uns, einen Überblick zu bekommen und die Community noch stärker auf eure Bedürfnisse auszurichten! Als Einzelperson kannst du bei den Fragen, die Organisationen betreffen, einen Platzhalter eintragen.

Zeitplan

  • Das Formular ist bis zum Launch der Austauschplattform offen
  • September 2024: Launch der Austauschplattform
  • Oktober 2024: Fachaustausch Barrierefreiheit und Stammtisch
  • Dezember 2024–März 2025: Ausbau der HumHub-Community 
  • Herbst 2025: Hybrider Hackathon

Praktische Hinweise

Bei Fragen wende dich bitte an Ulrich und Anke unter buero@d-64.org. 

Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung! 

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen