Skip to content
D64 Home Background

D64 ist das Zentrum für Digitalen Fortschritt

D64 ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein. Unsere über 800 Mitglieder begreifen die digitale Transformation als Chance, das Miteinander unserer modernen Gesellschaft zu verbessern. Wir gestalten in 13 Arbeitsgruppen die gesellschaftliche, ökologische, technologische und politische Entwicklung konstruktiv, kritisch und kreativ mit.

Die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität durch eine progressive Digitalpolitik zu verwirklichen, ist unser Ziel. Dafür wirken wir mit Hilfe der breitgefächerten Expertise unserer Mitglieder als unabhängiger Verein, der in allen Themenbereichen der Digitalisierung vordenkt und Impulse gibt.

Veranstaltungen

Viele Menschen vor einerm Gewässer, die beim Frühjahrsempfang 2023 waren.
Foto: D64/Fionn Große

D64-Frühjahrsempfang 2025

Der jährliche D64-Frühjahrsempfang findet dieses Jahr am 12. Mai 2025 statt. Gemeinsam wollen wir über die Frage diskutieren, wie mehr Gerechtigkeit zu einer Digitalpolitik beitragen kann, die unsere Demokratie vor faschistischen Bedrohungen schützt.
12. Mai 2025 18:15 Festsaal der Berliner Stadtmission
Mehrere auf Sesseln sitzende Menschen unterhalten sich angeregt. Alle haben aufgeklappte Laptops auf ihren Schößen stehen.
Foto: D64 / Dirk Schoemakers

HumHub-Stammtisch April

Beim HumHub-Stammtisch trifft sich die gemeinwohlorientierte HumHub-Community. HumHub-Stammtisch digital mit Tina Büdel und Stephanie Tratt: „Wohnortnahe Pflege: Weiterentwicklung und Anwendungsfälle in PocketDorf“.
23. April 2025 17:00
© Staatskanzlei RLP / Kay

Austausch zum digitalen Staat mit Fedor Rose

D64 lädt zu einem spannenden Austausch über den digitalen Staat ein. Als besonderer Gesprächspartner wird Fedor Ruhose, Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Einblicke in seine Arbeit und die Herausforderungen der digitalen Transformation geben.
24. April 2025 18:00

Inhalte

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Erik Tuchtfeld mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Hintertüren für verschlüsselte Kommunikation sind eine Gefahr für die nationale Sicherheit.". Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

D64 warnt Verhandlungsgruppe vor Schwächung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Berlin, 27. März 2025: Der progressive, digitalpolitische Verein D64 warnt vor gravierenden Risiken durch verpflichtende Hintertüren bei Kommunikationsanbietern. In den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD wird eine Verpflichtung zur Entschlüsselung von Kommunikationsinhalten diskutiert.
weiterlesen