Skip to content

Programmankündigung für die D64 Superklausur 2024: Saskia Esken, Aline Blankertz und Malte Engeler bei der D64-Fishbowl am Freitagabend

Saskia Esken, Aline Blankertz und Malte Engeler bei der D64-Fishbowl am Freitagabend. Wir freuen uns sehr, euch das Programm für unsere diesjährige Superklausur ankündigen zu dürfen! In einer Zeit derContinue reading "Programmankündigung für die D64 Superklausur 2024:...
Saskia Esken, Aline Blankertz und Malte Engeler

Saskia Esken, Aline Blankertz und Malte Engeler bei der D64-Fishbowl am Freitagabend.

Wir freuen uns sehr, euch das Programm für unsere diesjährige Superklausur ankündigen zu dürfen! In einer Zeit der großen Herausforderungen und Chancen werden wir uns intensiv mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Neben unserem Barcamp am Samstag, dem Kneipen Kwiz mit Henning Tillmann und diversen Möglichkeiten zum Austausch freuen wir uns besonders auf dieses

Highlight: Die Fishbowl am Freitagabend zu faschismussicherer Digitalpolitik

Eines der Highlights der Superklausur wird die Fishbowl-Diskussion am Freitagabend sein. Dieses Diskussionsformat ermöglicht es allen Teilnehmenden, aktiv in die Debatte einzusteigen. Nach kurzen Impulsen von Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD und Malte Engler, Mitbegründer des Kollektivs Strukturelle Identität, sind alle Anwesenden eingeladen, im Fishbowl-Format mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei drängende Themen der digitalen Gesellschaft, der Datenpolitik und natürlich unser Jahresthema: Digitalpolitik faschismussicher: Wie schaffen wir eine resiliente Demokratie im digitalen Raum?.

Wir freuen uns sehr, bei uns begrüßen zu dürfen:

Saskia Esken:

Als langjährige Parteivorsitzende der SPD seit Dezember 2019 hat sich Saskia Esken als starke Stimme in der Digitalpolitik etabliert. Sie setzt sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit und eine solidarische Digitalisierung ein. Ihre Erfahrung und Perspektiven werden eine wertvolle Ergänzung zur Diskussion sein.

Malte Engeler:

Malte Engeler ist Mitbegründer des digitalpolitischen Kollektivs „Strukturelle Integrität“. Er beschäftigt sich intensiv mit den Themen Datenrecht, postkapitalistischer Datenökonomie und solidarischer Digitalpolitik. Als Rechtswissenschaftler bringt er einen fundierten rechtlichen Hintergrund in die Diskussion ein und forscht zu den Möglichkeiten, die Digitalisierung als Transformator hin zu einer gemeinwohlorientieren Gesellschaft zu nutzen.

Aline Blankertz:

Als angewandte Ökonomin ist Aline Blankertz eine führende Expertin für daten- und wettbewerbspolitische Fragen. Sie ist ebenfalls Mitgründerin des Kollektivs „Strukturelle Integrität“ und hat das Projekt „Datenökonomie“ bei der Stiftung Neue Verantwortung geleitet. Ihr umfassendes Wissen zu den Themen der digitalen Wirtschaft und Politik wird die Diskussion bereichern.

Sei dabei und gestalte die Debatte mit!

Gemeinsam mit euch werden diese Expert*innen beleuchten, wie Digitalpolitik dazu beitragen kann, unserer Demokratie zu stärken und diskutieren, was es braucht, um Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität im Netz und offline zu schützen.   Wir laden alle herzlich ein, sich an der Superklausur zu beteiligen, mitzudiskutieren und die Debatte aktiv mitzugestalten.

Wann und Wo?

Die Superklausur 2024 findet vom 29.11. bis 01.12.2024 im Bildungszentrum Erkner statt. Die Fishbowl-Diskussion ist am Freitagabend, den 29.11.2024, geplant.

Weitere Informationen zum kompletten Programm und zur Anmeldung findest du [hier].

Wir freuen uns auf dich!

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen