Skip to content

D64 beruft neuen Beirat: Impulse für eine gerechte Digitalpolitik

D64 beruft Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, in seinen Beirat. Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Sara Weber, Dr. Laura Sophie Dornheim und Felix Reda wurden als Beiratsmitglieder bestätigt.

Berlin, den 13. Februar 2025: Der progressive, digitalpolitische Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V. beruft Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, in seinen Beirat. Er übernimmt die Nachfolge von Malu Dreyer, die nach langjährigem Engagement aus dem Gremium ausscheidet. Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Sara Weber, Dr. Laura Sophie Dornheim und Felix Reda wurden als Beiratsmitglieder bestätigt.

Der Beirat bringt Expertise aus Wissenschaft, Politik und Journalismus zusammen, um D64 bei der Gestaltung einer progressiven und gerechten Digitalpolitik zu unterstützen. Die vielfältigen Perspektiven der Beiratsmitglieder tragen dazu bei, zentrale digitalpolitische Weichenstellungen zu analysieren und die strategische Ausrichtung des Vereins zu schärfen.

Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64, betont:

Der Beirat von D64 ist ein wertvolles Gremium, das uns mit Fachwissen und strategischer Weitsicht unterstützt. Durch seine Beratung können wir als Verein die digitale Agenda gezielt voranbringen und innovative Impulse setzen.

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und D64-Beiratsmitglied, kommentiert:

Die digitalen Plattformen und sozialen Medien sind längst zentrale Elemente unserer kommunikativen Infrastruktur geworden. Wir brauchen eine ausgewogene Regulierung, denn wer sie kontrolliert, kann die öffentliche Meinung und unseren demokratischen Diskurs beeinflussen. Unsere Digital- und Medienpolitik steht für Vielfalt, Transparenz und Freiheit. Europa und seine Mitgliedstaaten müssen ihre gemeinsame Verantwortung wahrnehmen und darauf einwirken, dass unser Mediensystem in Europa auch im Sinne eines Democracy Shield wirken kann.

Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64, ergänzt:

Digitalpolitik braucht einen kritischen und progressiven Blick auf aktuelle Entwicklungen. Wir freuen uns, mit diesem neuen Beirat starke Stimmen an unserer Seite zu haben, die uns bei Gestaltung einer sozial gerechten digitalen Zukunft unterstützen.

Die Expertise im Beirat

  • Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, steht für eine inklusive Digitalpolitik, die allen Bürgerinnen und Bürgern dient. In seinen bisherigen politischen Ämtern setzte er sich insbesondere für digitale Teilhabe als Grundvoraussetzung demokratischer Gesellschaften ein.
  • Dr. Laura Sophie Dornheim ist seit 2022 Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet dort die digitale Transformation der Verwaltung. Zuvor arbeitete sie für den Adblock-Plus-Hersteller Eyeo, zuletzt als VP Consumer Products, und kandidierte 2021 für Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestag.
  • Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Digitalstrategin und befasst sich mit der Zukunft der Arbeit und den sozialen Implikationen digitaler Transformation. Sie setzt sich für faire Rahmenbedingungen in der digitalen Arbeitswelt ein und beleuchtet die Auswirkungen von Automatisierung.
  • Felix Reda ist Experte für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit. Er bringt langjährige Erfahrung in der Netzpolitik mit. So ist er ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und derzeitig Director of Developer Policy bei GitHub.
  • Prof. Dr. Jeanette Hofmann ist Politikwissenschaftlerin und Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin. Am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft leitet sie als Principal Investigator die Forschungsgruppe „Technik, Macht und Herrschaft“, am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) die Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“.

Was macht der Beirat?

Der Beirat berät den Vorstand von D64 in strategischen Fragen und identifiziert frühzeitig digitalpolitische Trends. In regelmäßigen Beiratssprechstunden haben D64-Mitglieder die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Expert:innen.

Über D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. setzt sich in Deutschland und Europa für eine Digitalpolitik ein, in der die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verwirklicht werden. Mit über 800 Mitgliedern gehört D64 zu den größten digitalpolitischen Vereinen in der DACH-Region.

Pressekontakt

Ulrich Berger, Geschäftsführer
030-57714256
presse@d-64.org
Bildmaterial: https://d-64.org/presse/ 

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen