Skip to content

D64 fordert: Europäisches Urheberrecht muss veränderte Vorzeichen der Digitalisierung beachten

D64, Zentrum für digitalen Fortschritt e.V., begrüßt grundsätzlich die von EU-Kommissar Günther Oettinger angedachte einheitliche Regelung des Urheberrechts. Dabei müssen allerdings die Positionen der Kreativen gegenüber den Rechteverwertern gestärkt undContinue reading "D64 fordert: Europäisches Urheberrecht muss veränderte...

D64, Zentrum für digitalen Fortschritt e.V., begrüßt grundsätzlich die von EU-Kommissar Günther Oettinger angedachte einheitliche Regelung des Urheberrechts. Dabei müssen allerdings die Positionen der Kreativen gegenüber den Rechteverwertern gestärkt und der Verbraucher rechtssicher gestellt werden. Eine Urheberrechtsabgabe ist der falsche Weg.

D64 warnt vor einer Urheberrechtsabgabe zu Gunsten der Verwertungsgesellschaften. Diese schützt lediglich überholte Geschäftsmodelle von Medienunternehmen in einem disruptiven Markt, die Kreativen werden weiterhin in den Möglichkeiten ihrer Vermarktung beschränkt.

Eine einheitliche europäische Regelung bietet die historisch einmalige Chance, das Ungleichgewicht zwischen Kreativen auf der einen Seite und Medienunternehmen sowie Verwertungsgesellschaften auf der anderen Seite zu Gunsten der Kreativen zu korrigieren. D64 spricht sich unter anderem für die Wahlfreiheit von Kreativen zwischen allen europäischen Verwertungsgesellschaften aus.

Gleichzeitig muss die Reform die rechtliche Grundlage dafür schaffen, dass kreative Werke für jeden erdenkbaren Verwendungszweck rechtssicher mit nur einem Klick über das Internet lizenziert werden können. Der Vorgang darf nicht komplizierter sein als ein Einkauf bei iTunes.

D64 fordert weiter eine technlogie-, wissenschafts-, kultur- und verbraucherfreundliche Auslegung von Schrankenregelungen. Das Fair-Use-Prinzip muss europarechtlich kodifiziert werden.

“Wir müssen die Ansprüche von Kreativen, Verwertern und Nutzern unter einen Hut bringen”, so Nico Lumma, Co-Vorsitzender von D64.  “Einseitige Regelungen sind nicht zielführend.“

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen