Skip to content

D64 sucht Orte der „Arbeit mit Zukunft“

Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Anstatt nach dem Ende der Pandemie wieder zum „status quo ante“ zurückzukehren, haben Organisationen, Städte und Länder auf der ganzen Welt die Pandemie als Chance...
D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Anstatt nach dem Ende der Pandemie wieder zum „status quo ante“ zurückzukehren, haben Organisationen, Städte und Länder auf der ganzen Welt die Pandemie als Chance gesehen, etwas Neues zu schaffen und nutzen die Veränderung der Arbeitswelt als einen Transmissionsriemen für gesellschaftlichen WandelD64 will diese Orte der „Arbeit mit Zukunft“ hier vorstellen und zeigen, wie Pioniere der Arbeit die Arbeitswelt von morgen gestalten wollen.

Ihr kennt eine Stadt, ein Land oder eine Initiative, die neue Wege bei Gestaltung der Arbeitswelt geht? Dann füllt dieses kurze Formular aus und teilt eure Tipps mit uns – gemeinsam schaffen wir so eine Landkarte für die Orte der „Arbeit mit Zukunft“!

Zur Karte (Google Maps)

Das Projekt „Orte der ‚Arbeit mit Zukunft'“ ist ein Projekt der AG Zukunft der Arbeit.

AG Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit wird von der Digitalisierung auf viele Arten und Weisen geprägt. Die Verwendung von Mobilgeräten und cloudbasierter Software ermöglicht flexibles Arbeiten und bietet Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Plattformen fungieren heute als Arbeitsvermittler, nicht nur in der Logistik, sondern auch in der Wissensarbeit. Die Automatisierung von Arbeit führt zu Fragen bezüglich der Aus- und Weiterbildung von Menschen. Die AG Zukunft der Arbeit beschäftigt sich mit diesen Themen, um eine faire und gerechte Arbeitswelt zu schaffen.

Koordination:

Jonas Ferdinand

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen