Skip to content

D64 sucht Orte der „Arbeit mit Zukunft“

Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Anstatt nach dem Ende der Pandemie wieder zum „status quo ante“ zurückzukehren, haben Organisationen, Städte und Länder aufContinue reading "D64 sucht Orte der „Arbeit mit...
D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Anstatt nach dem Ende der Pandemie wieder zum „status quo ante“ zurückzukehren, haben Organisationen, Städte und Länder auf der ganzen Welt die Pandemie als Chance gesehen, etwas Neues zu schaffen und nutzen die Veränderung der Arbeitswelt als einen Transmissionsriemen für gesellschaftlichen WandelD64 will diese Orte der „Arbeit mit Zukunft“ hier vorstellen und zeigen, wie Pioniere der Arbeit die Arbeitswelt von morgen gestalten wollen.

Ihr kennt eine Stadt, ein Land oder eine Initiative, die neue Wege bei Gestaltung der Arbeitswelt geht? Dann füllt dieses kurze Formular aus und teilt eure Tipps mit uns – gemeinsam schaffen wir so eine Landkarte für die Orte der „Arbeit mit Zukunft“!

Zur Karte (Google Maps)

Das Projekt „Orte der ‚Arbeit mit Zukunft'“ ist ein Projekt der AG Zukunft der Arbeit.

AG Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit wird von der Digitalisierung auf viele Arten und Weisen geprägt. Die Verwendung von Mobilgeräten und cloudbasierter Software ermöglicht flexibles Arbeiten und bietet Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Plattformen fungieren heute als Arbeitsvermittler, nicht nur in der Logistik, sondern auch in der Wissensarbeit. Die Automatisierung von Arbeit führt zu Fragen bezüglich der Aus- und Weiterbildung von Menschen. Die AG Zukunft der Arbeit beschäftigt sich mit diesen Themen, um eine faire und gerechte Arbeitswelt zu schaffen.

Koordination:

Jonas Ferdinand

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen