Heute erhalten alle Bundestagabgeordneten aller Fraktionen Post von D64. In einem übersichtlichen Flyer „Das 1×1 der IT-Sicherheit“ haben wir grundlegende Tipps für die Büros zusammengestellt. Manche Tipps mögen selbstverständlich klingen, werden aber von vielen Bundestagsbüros nicht eingehalten.
Rückblick: Im Jahr 2015 wurden die IT-Systeme des Deutschen Bundestags Ziel eines größeren Angriffs. Dabei wurden um die 16 GB an teils vertraulichen Daten abgegriffen und an nicht bekannte Ziele weitergeleitet.
Diese umgangssprachlichen „Hacks“ sind häufig durch einfache Sicherheitsvorkehrungen zu verhindern. Neben aktuellen Softwareversionen ist das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer der Computer entscheidend.
Wir, D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V., haben dreizehn simple Handlungsempfehlungen aufgeschrieben und dem heutigen Schreiben beigelegt. Diese Tipps sind für die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit eurer Geräte elementar – auch wenn ihr nicht in einem Bundestagsbüro arbeitet.
Die Tipps im Überblick und als übersichtliche Infografiken. Teilen und weitersagen ausdrücklich erwünscht (CC0)! Hier der Download als PDF.
Weiterführende Links:
- Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Facebook, Whatsapp, Paypal und mehr: So setzt du sie ein (t3n)
- Was sind sichere Passwörter? (BSI)
- Fünf gute Passwort-Manager im Vergleich (sueddeutsche.de)
- Und ein weiterer Test: Passwort-Manager im Vergleich (computerwoche.de)
- Ratgeber für Windows: Festplatte verschlüsseln (PC Magazin)
- Ratgeber für macOS: Festplatte verschlüsseln (macwelt.de)
- So verschlüsselt ihr E-Mails mit PGP (netzpolitik.org)
- Ach, und was ist nochmal Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? (wired.com)
Fragen und Anmerkungen gern an henning.tillmann (at) d-64 (punkt) org.
Befolgst du das kleine 1×1, um deine Daten zu schützen? 13 einfache Tipps zur IT-Sicherheit. Mehr Infos: https://t.co/JYZUa3Ispa pic.twitter.com/HlUvYxKbJJ
— D64 (@D64eV) 21. Juni 2017