Skip to content

Querschnittsthema Netzpolitik: „Gesellschaft im digitalen Wandel“

Mit “Gesellschaft im digitalen Wandel” haben Jonas Westphal und Yannick Haan ein Handbuch vorgelegt, das sich mit der gesamten Bandbreite an netzpolitischen Themen beschäftigt, die auch bei D64 im Zentrum stehen.

Mit „Gesellschaft im digitalen Wandel“ haben Jonas Westphal und Yannick Haan ein Handbuch vorgelegt, das sich mit der gesamten Bandbreite an netzpolitischen Themen beschäftigt, die auch bei D64 im Zentrum stehen.

Die beiden versuchen mit ihrem Buch einen Wegweiser durch das digitale Dickicht gerade auch für jene Menschen zu liefern, die sich bisher noch nicht vordringlich mit Netzpolitik beschäftigt haben. Dass das Buch dabei aber auch für „digital natives“ hilfreich ist, ist eine weitere Stärke des Buches. Denn die Idee, Auswirkungen von Internet und Digitalisierung gerade für klassische Politikbereiche – von Sozial- und Bildungs- über Wirtschafts- bis hin zu Stadtpolitik – anzuteasern und mit Kurzporträts digitaler ExpertInnen zu kombinieren, macht das Handbuch zu einer praktisch wertvollen Referenz.

Im Buch finden sich die Kontaktdaten zu mehr als 100 Personen, die, wie es Jonas Westphal in seinem Blog beschreibt, „sich dadurch auszeichnen das jeweilige Politikfeld digital zu gestalten.“ Und genau darum muss es nämlich gehen: Netzpolitik als Querschnittsmaterie zu begreifen. Das Handbuch kann dabei helfen.

Leider gibt es das Buch noch nicht als Download-Version – die soll in erweiterter Fassung bald folgen -, dafür kann man es aber am Blog von Jonas Westphal kostenlos bestellen.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen