Skip to content

D64 im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks

D64-Mitglied Ivo Huffer wurde 2024 als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Digitale Gesellschaft und Digitalwirtschaft in den Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks entsandt. Ordentliches Mitglied ist Christian Motsch, Vorsitzender des East Side Fab e.V. 
Ivo Huffer in Saarländischen Rundfunkrat gewählt, D64 in Gremien

Berlin, 11. Juli 2024: D64-Mitglied Ivo Huffer wurde im Juli 2024 als stellvertretendes Mitglied für den Bereich Digitale Gesellschaft und Digitalwirtschaft in den Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks entsandt. Ordentliches Mitglied ist Christian Motsch, Vorsitzender des East Side Fab e.V. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt hat Christian Motsch und Ivo Huffer gemeinsam mit Bitkom, eco – Verband der Internetwirtschaft, der Moltomedia GmbH, der Landesgruppe Saar des Startup-Verbandes und dem East Side Fab e.V. nominiert. 

Damit ist D64 neben dem ZDF-Fernsehrat und dem ZDF-Verwaltungsrat in einem weiteren Gremium des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vertreten.

Monika Ilves, Vorstandsmitglied von D64, kommentiert die Entsendung:

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss so aufgestellt sein, dass er auch in einer digitalen Welt einen wichtigen Beitrag zum breiten demokratischen Diskurs und zur Verständigung in unserer Gesellschaft leisten kann. Als Teil der digitalen Zivilgesellschaft und der Digitalwirtschaft werden die entsendenden Organisationen hier gemeinsam starke Impulse setzen. Wir freuen uns sehr, dass mit Ivo Huffer ein langjähriges D64-Mitglied mit großer zivilgesellschaftlicher Expertise in Grundsatzfragen der Digitalisierung berufen wurde.

Wir wünschen Ivo viel Erfolg!

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen