Skip to content

In Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff auf den souveränen ukrainischen Staat und stehen solidarisch an der Seite des ukrainischen Volkes, welches nun demContinue reading "In Solidarität mit der Ukraine"
Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund: "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten beiden Dritteln steht vor blau-gelben Grund: "We stand with Ukraine."

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff auf den souveränen ukrainischen Staat und stehen solidarisch an der Seite des ukrainischen Volkes, welches nun dem Terror des Krieges ausgesetzt ist. Es ist schwer, Worte zu finden, die unserem Entsetzen und unserer Wut gegen die russische Aggression Ausdruck verleihen können. Die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union fordern wir auf, härteste Sanktionen zu ergreifen. Im Angesicht der Eroberung eines freien, demokratischen Staates sind die bestehenden Möglichkeiten jetzt vollständig auszuschöpfen.

Dieser Krieg wird auch im Internet geführt. Globale Plattformen tragen dabei eine besondere Verantwortung, strategische Desinformation einzudämmen. Soziale Netzwerke dürfen der russischen Kriegspropaganda keinen Platz bieten. Leider müssen wir feststellen, dass große Netzwerke auch 2022 dieser Verantwortung nicht nachkommen. Wir fordern insbesondere und stellvertretend das Unternehmen Meta auf, endlich entschiedener gegen Desinformationen vorzugehen.

Es ist darüber hinaus auch die Verantwortung jedes Einzelnen, Informationen so weit wie möglich zu prüfen, bevor sie weiterverbreitet werden. Im Zweifel sollten mögliche Falschinformationen nie geteilt werden.

Bei der Durchführung und der Abwehr von Cyberangriffen muss der Schutz ziviler Infrastruktur höchste Priorität haben. Angriffe auf Krankenhäuser, die Lebensmittelversorgung und andere zivile Einrichtungen stellen unentschuldbare Kriegsverbrechen dar.

In dieser schrecklichen Zeit erfüllen uns die mutigen Demonstrationen der russischen Zivilgesellschaft gegen den Krieg mit Hoffnung. Sie sind ein Zeichen für ein anderes Russland. Das Russland, vor dem Putin so viel Angst zu haben scheint.

  • Spendenaufruf der Aktion Deutschland Hilft
  • ZEIT-Liste von seriösen Personen, die über den Ukraine Konflikt auf Twitter informieren
  • Informationen über den Angriff auf die Ukraine für Kinder – ZDF logo!

Auch Interessant

Jetzt Bewerben
Bild mit aktuellen Mitgliedern der Geschäftsstelle

Stellenangebot: Studentische Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement (m/w/d)

Interessierst du dich für Digitalpolitik? Du studierst und lebst in Berlin? Auf dich warten eine faire Bezahlung und sinnstiftende Aufgaben. Wir suchen dich für unser Team!
weiterlesen
D64-Mitglieder beim D64-Meetup auf der re:publica 2025. Bild: D64/Fionn Große

re:publica 2025 – D64 engagiert dabei

Drei Tage voller Debatten, Denkanstöße und digitalpolitischer Energie liegen hinter uns – und D64 war auf der re:publica 2025 so präsent wie nie zuvor. Mit über 30 Sessions, 27 engagierten Mitgliedern und unzähligen Gesprächen auf und...
weiterlesen