Skip to content

In Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff auf den souveränen ukrainischen Staat und stehen solidarisch an der Seite des ukrainischen Volkes, welches nun dem Terror des Krieges ausgesetzt ist. Es ist...
Sharepic von D64. Im linken Drittel steht vor weißem Grund: "D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt". In den rechten beiden Dritteln steht vor blau-gelben Grund: "We stand with Ukraine."

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff auf den souveränen ukrainischen Staat und stehen solidarisch an der Seite des ukrainischen Volkes, welches nun dem Terror des Krieges ausgesetzt ist. Es ist schwer, Worte zu finden, die unserem Entsetzen und unserer Wut gegen die russische Aggression Ausdruck verleihen können. Die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union fordern wir auf, härteste Sanktionen zu ergreifen. Im Angesicht der Eroberung eines freien, demokratischen Staates sind die bestehenden Möglichkeiten jetzt vollständig auszuschöpfen.

Dieser Krieg wird auch im Internet geführt. Globale Plattformen tragen dabei eine besondere Verantwortung, strategische Desinformation einzudämmen. Soziale Netzwerke dürfen der russischen Kriegspropaganda keinen Platz bieten. Leider müssen wir feststellen, dass große Netzwerke auch 2022 dieser Verantwortung nicht nachkommen. Wir fordern insbesondere und stellvertretend das Unternehmen Meta auf, endlich entschiedener gegen Desinformationen vorzugehen.

Es ist darüber hinaus auch die Verantwortung jedes Einzelnen, Informationen so weit wie möglich zu prüfen, bevor sie weiterverbreitet werden. Im Zweifel sollten mögliche Falschinformationen nie geteilt werden.

Bei der Durchführung und der Abwehr von Cyberangriffen muss der Schutz ziviler Infrastruktur höchste Priorität haben. Angriffe auf Krankenhäuser, die Lebensmittelversorgung und andere zivile Einrichtungen stellen unentschuldbare Kriegsverbrechen dar.

In dieser schrecklichen Zeit erfüllen uns die mutigen Demonstrationen der russischen Zivilgesellschaft gegen den Krieg mit Hoffnung. Sie sind ein Zeichen für ein anderes Russland. Das Russland, vor dem Putin so viel Angst zu haben scheint.

  • Spendenaufruf der Aktion Deutschland Hilft
  • ZEIT-Liste von seriösen Personen, die über den Ukraine Konflikt auf Twitter informieren
  • Informationen über den Angriff auf die Ukraine für Kinder – ZDF logo!
D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen