Während draußen die ersten Adventskränze leuchten, haben wir uns zu unserer Superklausur, die jährliche dreitägige Mitgliederklausurtagung, in Erkner bei Berlin getroffen. Und was sollen wir sagen – es war wieder großartig. Ein Wochenende lang wurde diskutiert, geplant, gewählt und natürlich auch gefeiert. Das Highlight: Unser Verein hat einen neuen Vorstand, der mit frischem Elan in die kommenden zwei Jahre startet. Neben einem Barcamp gab es außerdem eine Diskussion mit Saskia Esken (SPD) sowie Aline Blankertz und Malte Engeler (Strukturelle Integrität).
Alles neu macht der… November: Unser neuer Vorstand
Die spannendste Nachricht gleich vorweg: Erik Tuchtfeld und Svea Windwehr bleiben uns als Co-Vorsitzende erhalten. Bei der Mitgliederversammlung am 30. November haben die beiden das Vertrauen für weitere zwei Jahre bekommen. An ihrer Seite: Unsere neue Schatzmeisterin Kathrin Kloppe sowie ein starkes Team an Beisitzer:innen mit Dirk Schoemakers, Yannick Müller, Marlene Straub, Anna Lob und Monika Ilves.
Svea Windwehr kommentierte die Wahl des neuen Vorstands:
D64 geht gestärkt in das Wahljahr 2025. Mit einem neuen Vorstandsteam werden wir unsere Arbeit zu faschismussicherer Digitalpolitik fortführen und starke Impulse für eine Digitalpolitik setzen, die Grundrechte schützt und positive Zukunftsvisionen formuliert.
Biographien der Vorstandsmitglieder
👇 hier klicken 👇
Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender
Erik Tuchtfeld ist Volljurist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, an dem er seit November 2023 die humanet3-Forschungsgruppe leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regulierung sozialer Netzwerke, Privatsphärenschutz und internationaler Menschenrechtsschutz. Nach seinem Jurastudium in Heidelberg und Buenos Aires absolvierte er einen Master of Laws an der University of Glasgow mit einer Arbeit zur Grundrechtsbindung sozialer Plattformen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich als Co-Vorsitzender von D64 für Bürgerrechte im digitalen Raum. Er ist regelmäßiger Autor für den Verfassungsblog und den Völkerrechtsblog, bei denen er auch als assoziierter Redakteur tätig ist. In Podcasts und Medienauftritten kommentiert er aktuelle netzpolitische Entwicklungen, insbesondere zu Fragen des Datenschutzes und der Regulierung digitaler Plattformen.
Svea Windwehr, Co-Vorsitzende
Svea Windwehr ist Assistant Director of EU Policy bei der Electronic Frontier Foundation (EFF), wo sie sich auf Plattformregulierung, Nutzer:innenrechte, und Überwachung konzentriert. Zuvor leitete sie das Center for User Rights bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte und arbeitete bei Google zu Themen rund um Plattformregulierung, Kinder- und Jugendschutz und künstlicher Intelligenz. Als Mercator Fellow war sie bei der EFF und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Davor arbeitete sie bei der DG Connect der Europäischen Kommission und betreute in dieser Rolle digitalpolitische Gesetzgebungsprozesse. Sie ist Co-Vorsitzende von D64 und Mitglied im Beirat der deutschen Koordinierungsstelle für digitale Dienste, aus dessen Arbeit sie in einer Kolumne für Netzpolitik.org berichtet. Sie studierte Politikwissenschaft, internationale Beziehungen und Recht in Maastricht und Berkeley und absolvierte ihren Master am Oxford Internet Institute.
Kathrin Kloppe, Schatzmeisterin
Kathrin Kloppe ist Referentin im Koordinierungsstab des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig sammelte sie über 16 Jahre Erfahrung in der Public Affairs- und Kommunikationsberatung, mit besonderem Fokus auf den Technologie- und Telekommunikationssektor. Bei APCO Worldwide leitete sie die ICT-Practice in Deutschland und beriet Unternehmen wie eBay, Facebook, WhatsApp und Instagram. Seit 2016 arbeitet sie für das Bundeswirtschaftsministerium, wo sie unter anderem als Raumfahrtattachée in Brüssel im Einsatz war und nunmehr die Kabinettreferentin ist. Seit 2017 engagiert sie sich bei D64, zuletzt auch als kooptiertes Vorstandsmitglied, und ist zudem Finanzvorständin des LPRS e.V., eines Alumni-Netzwerks der Universität Leipzig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Monika Ilves, Beisitzerin im Vorstand
Monika Ilves ist stellvertretende Direktorin des Institute of Electronic Business (IEB) und Vorstandsmitglied bei D64. Als systemische Business Coach und ausgewiesene Expertin für digitale Transformation verbindet sie Wissenschaft und Wirtschaft durch ihre Arbeit zu Zukunftstechnologien. Mit einem Master in Online-Kommunikation und Entrepreneurship konzentriert sie sich auf Change-Management-Projekte im Bereich der Digitalisierung, Mitarbeiterentwicklung und strategische Unternehmensentwicklung. Als mehrsprachige Beraterin (Deutsch, Englisch, Estnisch) engagiert sie sich besonders für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Anna Lob, Beisitzerin im Vorstand
Anna Lob ist Expertin für Politik und Kommunikation bei More in Common Deutschland und Vorstandsmitglied von D64. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Public Policy, den sie sich durch Studien in Freiburg, Berlin und Austin (Texas) erworben hat, engagiert sie sich besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung demokratischer Strukturen. Als ehemalige Journalistin bei fudder und durch verschiedene Forschungstätigkeiten bringt sie wertvolle Erfahrungen in der Vermittlung komplexer Themen ein.
Yannick Müller, Beisitzer im Vorstand
Yannick Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im CityLAB Berlin bei der Technologiestiftung Berlin und Vorstandsmitglied bei D64. Mit seinem Hintergrund in Politik, Administration und internationalen Beziehungen engagiert er sich besonders für bessere Bürgerbeteiligung, zugängliche Open Data und zweckorientierte Innovation. Seine vielfältige Erfahrung aus der EU-Politikberatung, der strategischen Kommunikation und dem Nachhaltigkeitsmanagement bringt er in die digitalpolitische Arbeit ein. Im CityLAB Berlin treibt er die digitale Transformation der Hauptstadt voran und setzt sich für eine gerechtere und zukunftsfähige digitale Welt ein.
Bendix Sältz, Beisitzer im Vorstand
Bendix Sältz ist Software-Architekt beim Mobilitäts-Anbieter MOIA und Vorstandsmitglied bei D64. Mit seinem akademischen Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften und Politik sowie langjähriger Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er technische Expertise mit gesellschaftspolitischem Engagement. Als Experte für APIs und Daten setzt er sich besonders für offene Schnittstellen und verantwortungsvolle Nutzung von Technologie in der Politik ein.
Dirk Schoemakers, Beisitzer im Vorstand
Dirk Schoemakers ist Product Owner bei Bildungsinnovator und Gründer von Digital Changes. Er ist Vorstandsmitglied von D64. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Wirtschaft verbindet er fundiertes Wissen in den Bereichen E-Commerce, IoT und User Experience mit praktischer Expertise im digitalen Bildungssektor. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von der Deutschen Telekom über verschiedene Technologie- und Beratungsunternehmen bis in die digitale Bildungsinnovation. Als langjähriges Mitglied bei D64 engagiert er sich besonders in den Bereichen digitale Bildung und technologische Entwicklung.
Marlene Straub, Beisitzerin im Vorstand
Marlene Straub ist Referentin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit Fokus auf internationale Digitalpolitik. Sie ist seit 2021 bei D64 aktiv, engagierte sich als Koordinatorin der AG Plattformen und in der klassischen Internet Governance. Mit einem interdisziplinären akademischen Hintergrund, der einen MSc in Social Science of the Internet von der Universität Oxford und einen LLM von der Universität Edinburgh in Internet Law kombiniert, bringt sie fundierte Expertise in digitalpolitischen Fragen ein. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich für digitale Grundrechte eingesetzt, unter anderem im Europäischen Parlament, bei CENTR in Brüssel und als Redakteurin des Verfassungsblogs. Marlene ist seit 2024 Vorstandsmitglied von D64.
Abschiednehmen hieß es von drei Vorstandsmitgliedern, die den Verein durch ihre lange Mitarbeit geprägt haben: Ralf Jäger, der sage und schreibe acht Jahre lang als Schatzmeister unsere Finanzen im Griff hatte, sowie Lena M. Stork und Philipp Marten, die jeweils sechs Jahre im Vorstand aktiv waren. Der minutenlange Applaus bei der MV sprach Bände – ihr werdet uns fehlen! Danke für eure tolle Arbeit!
Digitalpolitische Prominenz zu Gast
Der Freitagabend hatte es in sich: Mit SPD-Chefin und D64-Mitglied Saskia Esken sowie Aline Blankertz und Malte Engeler von „Strukturelle Integrität“ hatten wir echte digitalpolitische Prominenz zu Gast. In einer lebhaften Fishbowl-Diskussion ging es um die großen Fragen unserer Zeit: Wie schützen wir unsere Demokratie im digitalen Raum? Und was bedeutet das alles mit Blick auf die Bundestagswahl 2025?
Mit Blick auf die Bundestagswahl kommentiert Erik Tuchtfeld die Diskussion:
Die Bundestagswahl ist eine Richtungswahl für Deutschland. Als größter digitalpolitischer Verein in Deutschland stellen wir uns dem aktuellen Rechtsruck entschieden und mit der Expertise unserer 800 Mitglieder entgegen. Wir werdenuns für eine Digitalpolitik einsetzen, die der Freiheit und der Demokratie verpflichtet ist.
Ein Jahr „Digitalpolitik faschismussicher“ – was haben wir gelernt?
Unser diesjähriges Motto hat für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt – sowohl im Verein als auch außerhalb. In verschiedenen Barcamp-Sessions haben wir intensiv darüber diskutiert, was das Jahr gebracht hat, und wie es weiter geht. Auch wenn es manchmal kontrovers wurde: Für uns ist klar, dass wir weiter für unsere Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität und eine progressive Gestaltung der Digitalen Transformation einstehen werden!
Einige spannende Themen aus den Barcamp-Sessions waren:
- Die Zukunft der Open-Source-Bewegung: Hier wurde intensiv über nachhaltige Finanzierungsmodelle für Open-Source-Projekte und die Rolle von „Public Money, Public Code“ in der Verwaltung diskutiert.
- Digitalisierung der Landwirtschaft: Ein bisher digitalpolitisch noch wenig beachtetes Feld, in dem die Technologie aber schon weit fortgeschritten ist – von datensammelnden Traktoren bis hin zu ausgefeilter Sensorik.
- KI und Grundrechte: Besonders intensiv wurde über den Einsatz von KI an den EU-Außengrenzen debattiert und die Frage, wie wir eine humane Technologiegestaltung erreichen können.
- Verwaltungsdigitalisierung: Die Teilnehmenden diskutierten, wie wir zu echten digitalen Prozessen kommen können und wie dabei Transparenz zu mehr Dynamik führen kann. Ein wichtiger Fokus lag auf der Frage, wie Verwaltungen Daten sinnvoll nutzen und gleichzeitig schützen können.
- Europäische Vernetzung: wollen wir stärker als Plattform für europäisches digitalpolitisches Engagement auftreten? Dazu würden dann Aufgaben gehören wie niedrigschwellige europäische Veranstaltungen und die Vernetzung der digitalen Zivilgesellschaft.
Für das kommende Jahresthema wurde intensiv diskutiert, dass es einerseits Anknüpfungspunkte für alle Arbeitsgruppen bieten, andererseits aber auch nach außen wirksam sein muss. Wichtig war den Teilnehmenden dabei, die vorhandene Expertise aus der Mitgliedschaft gut einzubinden und den Diskurs auch für externe Expert:innen zu öffnen.
Diese Themen werden in den kommenden Monaten in den verschiedenen Arbeitsgruppen des Vereins weiter vertieft. Besonders der Blick auf die Bundestagswahl 2025 wird dabei eine wichtige Rolle spielen – hier wollen wir unsere digitalpolitischen Forderungen klar formulieren und auch für Gesprächspartner anschlussfähig machen, die wir momentan eher weniger erreichen.
Mehr als nur Tagung: Klassenfahrt am ersten Adventswochenende
Wer schon mal dabei war, weiß: Die Superklausur ist auch ein großes Wiedersehen der D64-Mitglieder. Zwischen den offiziellen Programmpunkten wurde gequatscht, gelacht und genetzwerkt, was das Zeug hält. Besonders die Abende mit Kneipen-Quiz, gemütlicher Bar-Runde, Kegelbahn und endlosen Digitaldebatten sind immer wieder ein Highlight. Die Teilnehmer:innen der Klausurtagung ziehen ein positives Fazit.
Wer jetzt Lust auf D64 bekommen hat: