Skip to content

Biometrische Gesichtserkennung fällt durch

Das Überwachungspaket fällt bei den Sachverständigen durch. Warum hält die Ampel daran fest? Damit ihr euch die fast dreistündige Anhörung nicht in voller Länge ansehen müsst, haben wir für euch einen dreiminütigen Zusammenschnitt erstellt.
Anhörung im Bundestag: “Sicherheitsbehördlicher Daten-Supergau” gesichtserkennung-stoppen.de

Das Überwachungspaket fällt bei den Sachverständigen durch. Warum hält die Ampel daran fest? Damit ihr euch die fast dreistündige Anhörung nicht in voller Länge ansehen müsst, haben wir für euch einen dreiminütigen Zusammenschnitt erstellt:

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker „Im Ergebnis übertreffen die vorgeschlagenen Vorschriften alles, was wir bislang an Vorschriften im Bereich digitaler Überwachung gesehen haben, indem hier Vorfelderhebung, Massendatenauswertung, Datenbankzusammenführung und künstliche Intelligenz miteinander kombiniert werden. Im Ergebnis der sprichwörtliche sicherheitsbehördliche Daten-Supergau.“

Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.): „Verfassungsrechtlich hoch bedenklich sind auch die Befugnisse für das BKA und die Bundespolizei zum biometrischen Abgleich von Stimmen und Bildern mit dem Internet.“

Christoph Sorge: „Es wird sogar angelegt, dass eine dauerhafte Datenbank angelegt wird, so eine Art Superdatenbank, (…), was in der Tat sehr problematisch ist. Also diese Offenheit, diese Breite dürfte so rechtlich nicht haltbar sein.“

Louisa Specht-Riemenschneider (BfDI): „Es hilft niemandem, wenn Sie heute ein Gesetz machen, was morgen in Karlsruhe kassiert wird. (…) Das Bundesverfassungsgericht sagt ganz klar, jede Datenanalyse ist ein eigenständiger Grundrechtseingriff. Und dieser Grundrechtseingriff muss entsprechend gerechtfertigt werden.“

Martina Link (Bundeskriminalamt): „Wie das konkret aber erfolgen kann, das können wir ihnen nicht sagen.“

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Mitwirkende

Ulrich Berger

Auch Interessant

D64-Mitglieder beim D64-Meetup auf der re:publica 2025. Bild: D64/Fionn Große

re:publica 2025 – D64 engagiert dabei

Drei Tage voller Debatten, Denkanstöße und digitalpolitischer Energie liegen hinter uns – und D64 war auf der re:publica 2025 so präsent wie nie zuvor. Mit über 30 Sessions, 27 engagierten Mitgliedern und unzähligen Gesprächen auf und...
weiterlesen
Gruppe von Menschen im Kreis um einen Vortragenden an einer Flipchart

Handyregeln an Schulen: demokratische Entscheidungsfindung wichtiger als pauschale Verbote

Die Debatte um Handyverbote an Schulen nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Stimmen fordern strikte Regelungen, um die Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu untersagen. Doch pauschale Verbote sind nicht die Lösung.
weiterlesen