Skip to content

D64 auf der re:publica 2023

Die re:publica 2023 steht vor der Tür und D64 ist mit 3 spannenden Sessions vertreten. In der Auftakt-Session „Von Infrastruktur zu Infrazensur: Was passiert, wenn Internet-Infrastruktur in Inhalte eingreift?“ diskutierenContinue reading "D64 auf der re:publica 2023"
D64 Sessions auf der re:publica 2023

Die re:publica 2023 steht vor der Tür und D64 ist mit 3 spannenden Sessions vertreten. In der Auftakt-Session „Von Infrastruktur zu Infrazensur: Was passiert, wenn Internet-Infrastruktur in Inhalte eingreift?“ diskutieren Marlene Straub, Philipp C. Otte und Felix Kröner die Macht der Internet-Infrastruktur über den Zugang zu Online-Inhalten und die Grenzen der Content Moderation. Ort: Workshop Festsaal, 06.06.2023, 11:15 – 12:15 Uhr. Kommt vorbei!

 „Von Infrastruktur zu Infrazensur: Was passiert, wenn Internet-Infrastruktur in Inhalte eingreift?“ Felix Kröner, Marlene Straub, Philipp C. Otte. Workshop Festsaal, 06.06.2023, 11:15 – 12:15 Uhr. d-64.org

Das Highlight der re:publica 2023 ist, zusammen mit Elina „khaleesi“ Eickstädt (CCC) der Talk von Erik Tuchtfeld, dem Co-Vorsitzenden von D64. Ihr Vortrag mit dem Titel „Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten: Jahr 1 der politischen Diskussion um die Chatkontrolle“ bietet eine aufschlussreiche Analyse der politischen Debatte über die Überwachung von Chat-Kommunikation.

Sharepic. Blauer, transparenter Hintergrund, darauf steht: "Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten: Jahr 1 der politischen Diskussion um die Chatkontrolle. Erik Tuchtfeld gemeinsam mit khaleesi (CCC), re:publica 2023 Stage 4. 06.06.2023 17:30 - 18:30 d-64.org. Foto: D64/Fionn Große.

Sie werfen Fragen auf, wie die Installation von Software zukünftig geregelt sein sollte und fragen, ob man Software bald nur noch gegen Vorlage eines Ausweises installieren darf und wie man sexualisierte Gewalt gegen Kinder tatsächlich effektiv bekämpft. Ort: Stage 4, 06.06.2023, 17:30 – 18:30 Uhr. Diskutiert mit uns!

D64 trifft sich auf der re:publica! Meetup in der Oberhafenkantine 07.06.2023 von 10:00 – 11:00 Uhr D64-Meetup auf der re:publica 2023

Nicht zu vergessen ist das D64 Meetup am 07.06.2023 um 10:00 Uhr in der Oberhafenkantine, präsentiert von Raewyn Leipold-Olszowka. Hier habt ihr die Möglichkeit, bekannte und neue Gesichter zu treffen, egal ob du bereits Mitglied bist oder uns kennenlernen möchtest. Das Treffen dient dem lockeren Austausch rund um die digitale Transformation. Wir freuen uns auf dich!

D64-Mitglieder sind außerdem mit insgesamt 22 unterschiedlichsten Formaten auf der re:publica vertreten. Du kannst dir alle Sessions von D64-Mitgliedern in einem Kalender anzeigen lassen. Hier gibt es auch die ics-Datei.

Los geht es schon am Sonntag mit einem speziellen „Warm-up re:publica Stammtisch“ in Berlin: 04.06.2023 (19:00 – 21:30 Uhr) auf dem RAW-Gelände (Warschauer Str.) beim Cassiopeia Sommergarten. 

Alle Sessions, an denen D64-Mitglieder beteiligt sind, auf einen Blick:

Montag

05.06.2023 12:30– 13:30: Zwischen DSA und Digitalem Gewaltschutzgesetz, oder: Was Betroffene von digitaler Gewalt (bislang nicht) bekommen

05.06.2023 13:45 – 14:45: Informationeller Kapitalismus: Das Milliardengeschäft mit Daten und Datenschutz als Digitalisierungsschutz 

05.06.2023 13:45 – 14:45: Vernetzungstreffen zur sozialen Gestaltung der digitalen Transformation

05.06.2023 15:30 – 16:00: „Wann geht das endlich online?“ – Insights aus dem Maschinenraum der Verwaltungsdigitalisierung

05.06.2023 17:30 – 18:00: Nix geerbt – und jetzt?! Lösungen für Vermögensungleichheit.

05.06.2023 17:30 – 18:00: Digitale Freiheit und Verschlüsselung

Dienstag

06.06.2023 10:00 – 11:00: Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft

06.06.2023 10:00 – 10:30: Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat

06.06.2023 11:15– 12:15: Global Supply Chains – Digital Tools Between Empowerment And Control

06.06.2023 11:15 – 12:15: Von Infrastruktur zu Infrazensur: Was passiert, wenn Internet-Infrastruktur in Inhalte eingreifen?

06.06.2023 11:45 – 12:15: The AI Act is so last year. Or: What is the Convention on Artificial Intelligence and why is nobody talking about it?

06.06.2023 13:00 – 13:30: Das digitale Briefgeheimnis – Herleitung des Rechts auf Verschlüsselung

06.06.2023 13:45 – 14:45: Ein Blick hinter die Kulissen: Triff die Track Teams der re:publica

06.06.2023 15:00 – 16.00: Public Value in the Digital Space – Wie kann Öffentlichkeit im digitalen Raum gelingen?

06.06.2023 16:15 – 17:45: Gebt den Kindern das Kommando! Junge re:publica-Besucher:innen schreiben gemeinsam neue Artikel in der Wikipedia für Kinder

06.06.2023 16:15 – 17:15: Künstliche Intelligenz in freier Wildbahn: Wer profitiert vom Einsatz von KI am Arbeitsplatz?

06.06.2023 17:30 – 18:30: Data for #CASH – Data for Good? Der CorrelAid Gallery Walk

06.06.2023 17:30 – 18:30: Demokratisierung in der Start-up Finanzierung – Ist ein staatlich risikokontrollierter Publikumsfonds ein Weg dahin?

06.06.2023 17:30 – 18:30: Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten: Jahr 1 der politischen Diskussion um die Chatkontrolle

06.06.2023 17:30 – 18:30: Öffentlich-rechtliche auf der re:publica: Nachfragen, nörgeln, nerven und noch viel mehr: Vielfältige Wege der effizienten Gremien-Kontrolle

06.06.2023 18:45 – 19:15: Content Moderation: Exploitation as a Service

Mittwoch

07.06.2023 10:00 – 11:00: D64-Meetup

07.06.2023 11:15 – 12:15: Zehn Ideen für eine bessere Arbeitswelt

07.06.2023 13:45 – 14:45: Today is gonna be the day: Auf dem Weg zu einer feministischen Digitalpolitik 

07.06.2023 15:30 – 16:00: Weltrettung 2.0: Was wir vom Klimaschutz für die Grundrechte in der digitalen Welt lernen können

07.06.2023 16:15 – 17:15: Wie gestalten wir Digitalpolitik für die junge Generation? Reflexion und Vertiefung der heutigen Erkenntnisse

07.06.2023 17:30 – 18:00: Polarisierung überwinden: Warum es öffentlich-rechtliche Algorithmen braucht – konkurrenzfähig und Open Source

07.06.2023 17:30 – 18:00: Was, wenn wir alle erben?

Fehlt etwas, sprecht uns gerne an!

Wir freuen uns auf viele spannende Gespräche mit euch.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen