Skip to content

Gastbeitrag: Das Volk der Dichter und Denker und die Informatik

Autor: Ludger Humbert, Bergische Universität Wuppertal, Didaktik der Informatik Da leben wir in einer Welt, die sich immer weiter von unserer dinglichen Vorstellung entfernt. Da glauben wir ernsthaft, dass wirContinue reading "Gastbeitrag: Das Volk der Dichter und...

Autor: Ludger Humbert, Bergische Universität Wuppertal, Didaktik der Informatik

Da leben wir in einer Welt, die sich immer weiter von unserer dinglichen
Vorstellung entfernt.
Da glauben wir ernsthaft, dass wir mit einem hexadezimalen Bildungspluralismus
den Anforderungen an die Zukunft unserer Kinder erfolgreich begegnen.

Heute entscheiden eben nicht mehr Kohle, Stahl, Elektronik, Chemie,
sondern Strukturen, die die Prozesse kontrollieren.
Diese Strukturen werden durch Informatikmittel und Informatiksysteme
realisiert.

In wenigen Jahren schon wird nicht mehr die Automarke, sondern das
Betriebssystem des Autos entscheiden, also werden wir nicht mehr fragen:
»Welches Auto fährst Du?« sondern »Welches Betriebssystem hat Dein Auto?«.

Schulfächer, die Schüler befähigen, eine durch Erwerbstätigkeit auch finanziell
erfolgreiche Zukunft gestalten zu können, gelten nach wie vor als fragwürdig.
Diese Sicht werden wir überwinden.

Informatik ist mit ihren Denkweisen überall angekommen, ja – sie hat bereits
übernommen: jede Regung, jede Arbeit, jede Form menschlicher Äußerungen wird
mit informatischer Modellierung abgebildet in Denkzeuge:
Apps, Gadgets, Informatiksysteme, …

Informatische Mündigkeit, Informatische Selbstbestimmung, Informatische
Aufklärung, … – Fehlanzeige.

Ändern wir dies! Stellen wir die Informatische Aufklärung in das Zentrum der
Bildungsbemühungen. Alle Lehrkräfte, alle Erzieher:innen – ja ALLE – müssen
informatisch gebildet sein. Nur dann können sie die Werkzeuge der Informatik
verantwortlich in Bildungsprozessen einsetzen.

Alle Schülerinnen und Schüler müssen informatisch gebildet werden.
Nur dann können sie die Werkzeuge der Informatik verantwortlich in ihrem
Leben einsetzen.

Die Ausgestaltung der informatischen Bildung umfasst immer die Ermöglichung
der informatischen Modellierung, spricht, die Erzieher:innen, die Lehrkräfte
und die Schüler können damit alle auch programmieren – und zwar nicht in
abgeschlossenen Umgebungen, sondern sie können selbst Funktionen von
Informatiksystemen erweitern, ändern, anpassen – und eben nicht nur den
Bildschirmhintergrund ändern.

Wie wir uns das für die Schule vorstellen, ist in den Empfehlungen für
Bildungsstandards Informatik der Gesellschaft für Informatik dargestellt.
Wie wir das in der Lehrerbildung umsetzen, zeigen wir regelmäßig in der
Ringveranstaltung Informatik im Alltag.

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen