Skip to content

Henning Tillmann erneut in den Beirat „Digitalstrategie Deutschland“ berufen

Berlin, 15. Februar 2024: Der ehemalige Co-Vorsitzende des progressiven digitalpolitischen Verein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V., Henning Tillmann, wurde im Dezember 2023 vom Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, für ein weiteres Jahr...
Sharepic mit Porträtfoto von Henning Tillmann. "Ich freue mich, dass auf Anregung des Beirats die angedachten Leuchtturm-projekte in diesem Jahr stärker vernetzt gedacht werden." Henning Tillman, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V.

Berlin, 15. Februar 2024: Der ehemalige Co-Vorsitzende des progressiven digitalpolitischen Vereins D64  –  Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V., Henning Tillmann, wurde im Dezember 2023 vom Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, für ein weiteres Jahr in den Beirat „Digitalstrategie Deutschland“ berufen. Henning Tillmann (39) ist Softwareentwickler und Unternehmer. 

Mit 15 Jahren Erfahrung in der Digitalpolitik und einem klaren Wertekompass ist Henning Tillmann die ideale Besetzung für den Digitalbeirat. Wir sind sicher, dass er sich weiterhin kritisch, konstruktiv und kreativ für eine digitale Transformation einsetzen wird, die die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verwirklicht.

Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Die Arbeit des Beirats wird in diesem Jahr in Clustern erfolgen, die mehrere Leuchtturmprojekte der Bundesregierung bündeln. Henning Tillmann wird das Cluster „Umsetzungsformen & Verstetigung von zeitlich befristeten Projekten“ als Clusterpate gemeinsam mit Beiratsmitglied Julia Kloiber, Co-Gründerin des Superrr Lab und ebenfalls D64-Mitglied, leiten.

Im vergangenen Jahr haben wir als Beirat einen Überblick über digitale Leuchtturmprojekte der Bundesregierung erhalten. Wir konnten so Stärken und Schwächen identifizieren, die es nun aufzugreifen gilt. Die Wiederberufung der bisherigen Beiratsmitglieder ist daher folgerichtig. Ich freue mich, dass das BMDV die Anregung des Beirats aufgegriffen hat, die angedachten Leuchtturmprojekte in der weiteren Beiratsarbeit stärker vernetzt zu denken.

Henning Tillmann, Mitglied des Beirats „Digitalstrategie Deutschland“

Über D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. setzt sich in Deutschland und Europa für eine Digitalpolitik ein, in der die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verwirklicht werden. Mit 800 Mitgliedern gehört D64 zu den größten digitalpolitischen Vereinen in der DACH-Region.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Mitwirkende

Svea Windwehr ,
Henning Tillmann

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen