Skip to content

Offener Brief gegen die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung

Die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung wird für Jahre bestimmen, wie der Staat die Cybersicherheit gewährleistet, welche Verpflichtungen auf Unternehmen zukommen und welchen Schutz Bürger:innen erhalten. Dabei sind entscheidende Teile der Strategie bereits seit langem innerhalb der Bundesregierung hoch umstritten und...

Die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung wird für Jahre bestimmen, wie der Staat die Cybersicherheit gewährleistet, welche Verpflichtungen auf Unternehmen zukommen und welchen Schutz Bürger:innen erhalten. Dabei sind entscheidende Teile der Strategie bereits seit langem innerhalb der Bundesregierung hoch umstritten und erhalten massive Kritik durch Vertreter:innen der deutschen Industrie, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt fordert die Bundesregierung daher auf, die Verabschiedung der Cybersicherheitsstrategie so kurz vor Ende der Legislatur jedenfalls bezüglich der kritischsten Punkte zu stoppen. Gemeinsam mit mehr als 35 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verbänden sprechen wir uns gegen eine Strategie aus, die vor allem Überwachungsmöglichkeiten fördert und weniger IT-Sicherheit gewährleistet. 

Dazu gehört zum Beispiel die „Entwicklung technischer und operativer Lösungen für den rechtmäßigen Zugang zu Inhalten aus verschlüsselter Kommunikation […]” – also das Offenhalten von Hintertüren. Dies würde ausländischen Nachrichtendiensten und Cyberkriminellen mehr nutzen als unseren Sicherheitsbehörden. Hinzu kommen die äußerst bedenkliche internationale Signalwirkung und die Folgen für besonders schutzbedürftige Bevölkerungs– und Berufsgruppen, die so ein Vorhaben hätte. 

Daneben fehlt es deutlich an Kontroll- und Schutzmaßnahmen. Obwohl im Koalitionsvertrag festgehalten wurde, dass die parlamentarische Kontrolle ausgeweitet werden sollte, ist davon in dem Entwurf nichts zu lesen.

Deswegen fordern wir die Bundesregierung dazu auf, die Verabschiedung der Cybersicherheitsstrategie auf die nächste Legislatur zu vertagen oder zumindest die Ausweitung der Befugnisse für die Sicherheitsbehörden ersatzlos zu streichen.

Der offene Brief in ganzer Länge

Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021

AG Cybersecurity

Informationssicherheit ist die Voraussetzung einer gelungenen Digitalisierung” - dieses Motto der Cybersicherheitsbehörde des Bundes (BSI) fasst auch die Mission der AG Cybersecurity gut zusammen. Wir behandeln Informationssicherheit als Aufgabe sowohl auf politischer und regulatorischer Ebene als auch im technisch-organisatorischen Sinne: resiliente Infrastrukturen, Schutz der Gesellschaft vor fahrlässigen oder bösartigen Gefährdungen, Aufklärung und Konzepte zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Systemen und Nutzer:innen.

Koordination:

Marielle Findorff ,
Ulrich Plate

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen