Skip to content

Lunch-Talk mit Philipp Hacker zu generativer KI & Datenschutz

Dr. Philipp Hacker beleuchtete im Vortrag die rechtlichen Herausforderungen durch KI-Halluzinationen, die Abwägung zwischen Datenrichtigkeit und Grundrechten der KI-Anbieter und analysierte das Zusammenspiel von AI Act und DSGVO bei der Regulierung generativer KI-Systeme.
D64-Mitglieder im gespräch auf der re:publica 2024 in Berlin. Bild: D64/Fionn Große
Bild: D64/Fionn Große

Es war eine große Freude, Dr. Philipp Hacker für einen Vortrag zum Thema „Generative KI und Datenschutz“ bei D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt begrüßen zu dürfen. Philipp Hacker ist Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina. Seine Forschung konzentriert sich auf die Regulierung digitaler Technologien, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Gerne möchten wir hier einige Einblicke teilen.

Halluzinationen und rechtliche Implikationen

Die Datenschutzorganisation NOYB hat eine Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, weil das KI-System unzutreffende personenbezogene Daten – etwa fehlerhafte Geburtsdaten – generiert und eine betroffene Person fälschlich als Straftäter bezeichnet habe. Derartige Konstellationen könnten, sollten sie den Europäischen Gerichtshof erreichen, Präzedenzwirkung entfalten. Sie betreffen nicht nur datenschutzrechtliche, sondern auch urheberrechtliche Fragestellungen. Als mögliche Konsequenz wird unter anderem die Löschung ganzer Modelle diskutiert, wie sie etwa im Rahmen der Klage der New York Times gegen OpenAI gefordert wurde. Der Fall verdeutlicht: Sowohl das Datenschutzrecht als auch das Urheberrecht stellen gegenwärtig effektive Hebel zur Regulierung generativer KI dar. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist ein Fall aus den USA: Die Federal Trade Commission (FTC) verpflichtete WeightWatchers im Jahr 2022 zur Löschung sowohl unrechtmäßig erhobener Daten als auch der darauf basierenden Algorithmen.

Abwägung zwischen Datenrichtigkeit und Grundrechtspositionen

Das in Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO verankerte Prinzip der Datenrichtigkeit ist im Anwendungsbereich generativer KI gegen andere Grundrechte abzuwägen – etwa gegen die unternehmerische Freiheit und Meinungsäußerungsfreiheit der KI-Anbieter. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Kontext das Verhältnis zwischen national verankertem Persönlichkeitsrecht und unionsweit geltendem Datenschutzrecht. Die frühere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – etwa im „Recht auf Vergessen I“ – differenzierte noch zwischen nicht-öffentlicher Datenverarbeitung (Anwendung des Datenschutzrechts) und öffentlichen Meinungsäußerungen (Anwendung des Persönlichkeitsrechts). Diese Trennung gilt auf europäischer Ebene nicht mehr in gleicher Weise: Beide Aspekte sind im Rahmen einer umfassenden Interessenabwägung zu berücksichtigen. Für die Bewertung sogenannter „Halluzinationen“ bedeutet dies: Nicht jede triviale Ungenauigkeit führt zwingend zu einem Berichtigungsanspruch oder gar zur Löschung des zugrunde liegenden Modells. Nur bei substantiellen Verstößen – etwa ehrverletzenden oder reputationsschädigenden Falschinformationen – kann eine Korrektur oder Löschung geboten sein.

Wechselwirkung zwischen AI Act und DSGVO

Die Einhaltung des AI Act kann als Indikator für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO herangezogen werden. Allerdings ersetzt der AI Act keine eigenständige datenschutzrechtliche Prüfung. Er analysiert die Rechtmäßigkeit der zugrunde liegenden Datenverarbeitung nicht im Detail. Dementsprechend bleibt Raum für die Feststellung, dass bestimmte Trainingspraktiken – etwa das massenhafte Crawlen personenbezogener Daten ohne angemessene Rechtsgrundlage – gegen die DSGVO verstoßen. Insbesondere kann das berechtigte Interesse der Anbieter in solchen Fällen nicht ohne Weiteres als tragfähig angesehen werden.

AG Datenschutz

Die AG Datenschutz befasst sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Daten. Wir erarbeiten, wie diese zum Wohle der Bevölkerung genutzt werden können und wie die Privatsphäre aller Bürger:innen geschützt werden kann. Dabei geht es insbesondere um Tracking im Internet, Gesichtserkennung, Videoüberwachung und Open Data.

Mitwirkende

Susanne Klausing

Auch Interessant

D64-Mitglieder beim D64-Meetup auf der re:publica 2025. Bild: D64/Fionn Große

re:publica 2025 – D64 engagiert dabei

Drei Tage voller Debatten, Denkanstöße und digitalpolitischer Energie liegen hinter uns – und D64 war auf der re:publica 2025 so präsent wie nie zuvor. Mit über 30 Sessions, 27 engagierten Mitgliedern und unzähligen Gesprächen auf und...
weiterlesen
Gruppe von Menschen im Kreis um einen Vortragenden an einer Flipchart

Handyregeln an Schulen: demokratische Entscheidungsfindung wichtiger als pauschale Verbote

Die Debatte um Handyverbote an Schulen nimmt an Fahrt auf. Immer mehr Stimmen fordern strikte Regelungen, um die Nutzung von Smartphones im Schulalltag zu untersagen. Doch pauschale Verbote sind nicht die Lösung.
weiterlesen