Disclaimer
Die hier aufgeführten Maßnahmen sind eine von D64 zusammengestellte Auswahl an Tools und Vorgehensweisen, mit denen sich deine Daten und Privatsphäre besser schützen lassen. Sie bieten jedoch keinen vollständigen Schutz davor, dass du im digitalen Raum erfasst wirst oder Daten über dich ausgewertet werden. Deshalb empfehlen wir auch nach der Umsetzung aller Maßnahmen einen bewussten und sparsamen Umgang mit den eigenen Daten.
Infobox Cookie-Banner [klicken zum Öffnen]
Auf nahezu jeder Seite begegnen sie uns: Nervige Cookie-Banner, die uns fragen, ob wir Cookies für Werbeanzeigen und andere „Optimierungen“ akzeptieren. Oft hört man, dass EU-Gesetzgebung, insbesondere die DSGVO, solche Banner auf allen Seiten erfordert. Das stimmt so aber nicht! Technisch notwendige Cookies – also bspw. zum Speichern der Spracheinstellung einer Website oder zum Betreiben des Warenkorbes – dürfen Websites ohne Einwilligung der Nutzer*innen einsetzen. Nur bei Cookies, die darüber hinausgehen (also bspw. für personalisiertes Tracking), ist eine Einwilligung erforderlich. Und das hat nicht die DSGVO eingeführt, sondern gilt schon seit über 20 Jahren. Für Cookie-Banner sind also vor allen Dingen die Websitebetreiber verantwortlich, die nicht einfach nur ihre Inhalte anzeigen, sondern dabei Daten über dich sammeln möchten.
Das Problem
Basierend auf deinem Suchverhalten erstellen Onlineplattformen Profile mit Rückschlüssen beispielsweise auf deine Sexualität, deine politischen Einstellungen oder deinen Beziehungsstatus. Informationen wie die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, ob du unter einer Depression leidest oder gerade Liebeskummer hast, werden von den Plattformen vorhergesagt und entsprechende Inhalte angezeigt. Diese Informationen können verkauft oder bei Hacking-Angriffen missbraucht und öffentlich gemacht werden.
So kannst du deine Privatsphäre besser schützen
Verringere die Sammlung und Nutzung deiner Daten durch gezielte Änderungen in den Einstellungen deines Browsers oder deiner Accounts.
Deaktivierung personalisierter Werbung auf Google
- Besuche die folgende Seite: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de
- Falls du noch nicht bei Google eingeloggt bist, logge dich nun ein
- Klicke bei „Personalisierte Werbung ist aktiviert“ auf den blauen Schalter
- Klicke zusätzlich noch einmal „Deaktivieren“ im Pop-up
- Unten bei „Your Online Choices aufrufen“ kannst du noch andere Tracking-Anbieter abwählen, die zusätzlich personalisierte Werbung unterstützen
Google Standortverlauf löschen und deaktivieren
- Gehe in deinem Google Konto zu „Standortverlauf“: https://myaccount.google.com/activitycontrols/location
- Bestimme hier, ob dein Konto oder dein Gerät Informationen über deinen Standort an Google schicken darf
- „Ihr Konto und alle Geräte“: Hier kannst du die Option Standortverlauf aktivieren oder deaktivieren
- „Nur ein bestimmtes Gerät“: Aktiviere oder deaktiviere das Gerät unter „Dieses Gerät“ oder „Mit diesem Konto verbundene Geräte“.
Nutzung sicherer Browser
Nutze einen Browser, welcher für Sicherheit und Privatsphäre optimiert wurde, wie zum Beispiel Firefox, Brave oder den Avast Secure Browser.
Account und Browser-Einstellungen
Viele Plattformen bieten mittlerweile umfangreiche Datenschutzeinstellungen für deren jeweilige Dienstleistung an. Einige unterstützen diese zusätzlich mit geführten Touren oder FAQs. Besonders bei den Diensten, welche du häufiger nutzt, empfehlen wir, die Voreinstellungen durchzugehen und anzupassen.
Installation eines Adblockers
Adblocker sind Programme, die das Laden von Werbeanzeigen auf Internetseiten blockieren. Dies schränkt gleichzeitig die Möglichkeiten einer Website ein, deine Aktivitäten zu tracken. Nutze zum Beispiel den quelloffenen, kostenlosen Adblocker uBlockOrigin:
- Besuche die folgende Seite: https://ublockorigin.com/
- Die Seite zeigt dir direkt einen Button, der dich zur Installation führt (im Screenshot „Get uBlockOrigin“ im Falle von Firefox)
Installation eines Anti-Tracking-Addons
Quellen [klicken zum aufklappen]
- Das Erste (2021). Werbetracker: Wie Algorithmen unser Verhalten beeinflussen. [abgerufen am 23.08.2022]
- MadeToMeasure (2020). Eine Wette. [abgerufen am 23.08.2022]
- Matsakis, L. (2019). Google Needs Fitbit for Its Own Bigger Ambitions. WIRED. [abgerufen am 23.08.2022]
- Fosch-Villaronga, E.; Poulsen, A.; Sorsa, R.A. & Custers, B.H.M. (2022). A little bird told me your gender: Gender inferences in social media. Information Processing & Management, 58(3).
Nächste Schritte [klicken zum aufklappen]
Sieh dir weitere Maßnahmen zum Schutz deiner Daten an.
Starte einen umfangreichen Daten Detox!