Datenhändler und Werbeanbieter können bereits mithilfe deiner E-Mail-Adresse ein Profil von dir erstellen.

Disclaimer

Die hier aufgeführten Maßnahmen sind eine von D64 zusammengestellte Auswahl an Tools und Vorgehensweisen, mit denen sich deine Daten und Privatsphäre besser schützen lassen. Sie bieten jedoch keinen vollständigen Schutz davor, dass du im digitalen Raum erfasst wirst oder Daten über dich ausgewertet werden. Deshalb empfehlen wir auch nach der Umsetzung aller Maßnahmen einen bewussten und sparsamen Umgang mit den eigenen Daten.

Infobox Cookie-Banner [klicken zum Öffnen]

Auf nahezu jeder Seite begegnen sie uns: Nervige Cookie-Banner, die uns fragen, ob wir Cookies für Werbeanzeigen und andere „Optimierungen“ akzeptieren. Oft hört man, dass EU-Gesetzgebung, insbesondere die DSGVO, solche Banner auf allen Seiten erfordert. Das stimmt so aber nicht! Technisch notwendige Cookies – also bspw. zum Speichern der Spracheinstellung einer Website oder zum Betreiben des Warenkorbes – dürfen Websites ohne Einwilligung der Nutzer*innen einsetzen. Nur bei Cookies, die darüber hinausgehen (also bspw. für personalisiertes Tracking), ist eine Einwilligung erforderlich. Und das hat nicht die DSGVO eingeführt, sondern gilt schon seit über 20 Jahren. Für Cookie-Banner sind also vor allen Dingen die Websitebetreiber verantwortlich, die nicht einfach nur ihre Inhalte anzeigen, sondern dabei Daten über dich sammeln möchten.

Das Problem

Im Internet wird häufig eine E-Mail-Adresse verlangt, wenn du dich zu etwas anmelden oder bestimmte Vorteile erhalten möchtest. Bei jeder Angabe deiner E-Mail-Adresse besteht jedoch die Gefahr, dass du anschließend Spam- & Phishing-Mails erhältst oder deine E-Mail-Adresse anderweitig missbraucht wird. Um dieses Risiko zu verringern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Angabe deiner privaten Mailadresse zu umgehen.

So kannst du deine Privatsphäre besser schützen

Fall 1

Wenn du eine Mailadresse für eine einmalige Nutzung benötigst, z. B. für die Zusendung eines Rabattcodes oder um einen Online-Dienst zu testen.

Lösung

Nutze „Wegwerf-E-Mail-Adressen“. Eine „Wegwerf-E-Mail-Adresse“ lässt sich ohne Angabe von persönlichen Daten einrichten und ist sofort einsatzbereit. Bei den meisten Anbietern löscht sich der Inhalt des Postfaches sowie die Adresse selbst innerhalb von 24 Std. Zu empfehlen ist hier unter anderem der Anbieter byom.

Tipp

Nutze nicht deinen Klarnamen oder einen generischen Namen für die Mailadresse, z. B. „123@trashmail.com“. Da Wegwerf-Mailadressen meist nicht mit einem Passwort versehen sind, könnte es sein, dass jemand anderes gerade auch diese Mailadresse nutzt und damit Zugriff auf dein Postfach erhalten würde.

Fall 2

Wenn du eine Maildresse häufiger benötigst, aber nicht deine private Mailadresse angeben möchtest.

Lösung A

Nutze mehrere Mailkonten. Erstelle eine Mailadresse für wichtige Zwecke, z. B. für Bankkonten, und eine für unwichtigere Zwecke, z. B. Registrierung in einem Forum.

Lösung B

Nutze Alias-Mailadressen. Eine Alias-Mailadresse ist kein neues Mail-Konto, sondern lediglich eine weitere Adresse, mit der sich Mails an dein bestehendes Postfach senden lassen. Anstelle der originalen Adresse kannst du z. B. bei einer Registrierung die Alias-Adresse angeben und erhältst dann alle Mails wie gewohnt in deinem Postfach. Solltest du die Adresse nicht mehr benötigen oder sollte diese mit Spam überladen sein, kannst du diese einfach löschen und einen neuen Alias erstellen. Zu empfehlen ist hierfür u. a. der Dienst „Firefox Relay“. Auch bieten viele Mailanbieter diese Funktion an, häufig jedoch gegen einen Aufpreis. Ebenso bieten Plattformen wie Apple ähnliche Dienste an. Für den optimalen Schutz deiner Daten solltest du jedoch möglichst Anbieter wählen, welche ihren Sitz in der EU haben und nicht bereits eine Vielzahl an Daten über dich besitzen.

Was sonst noch wichtig ist

Um deinen Mailverkehr noch sicherer zu gestalten, solltest du Anbieter wählen, welche besonderen Wert auf den Schutz deiner Daten legen. Das wären beispielsweise Posteo oder Protonmail.

Quellen [hier klicken zum Aufklappen]
Nächste Schritte [hier klicken zum Aufklappen]

Sieh dir weitere Maßnahmen zum Schutz deiner Daten an.

Starte einen umfangreichen Daten Detox!