Skip to content

Digitalverein D64 wählt Svea Windwehr zur neuen Co-Vorsitzenden

Am 28. Oktober 2023 wählten die Mitglieder des progressiven, digitalpolitischen Vereins D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. auf einer Mitgliederversammlung in Steinbach (Taunus) die Politikwissenschaftlerin Svea Windwehr zur neuen D64 Co-Vorsitzenden.
Vorstandsbild von D64. Vor herbstlichem Hintergrund zeigt es Yannick Müller, Ralf Jäger, Philipp Marten, Monika Ilves, Anna Lob, Erik Tuchtfeld, Bendix Sältz, Svea Windwehr und Lena M. Stork.
Der Vorstand von D64 Bild: D64/Henning Tillmann

Svea Windwehr folgt auf Anne Schwarz, die aus persönlichen Gründen zurücktrat. Neu im Vorstand ist zudem Yannick Müller, der auf Verena Holtz als Beisitzer nachfolgt.

Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64, betont: „Mit Svea Windwehr gewinnt der Verein eine Expertin für Digitalpolitik mit Erfahrung aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Gemeinsam werden wir als Co-Vorsitzende mit unseren 800 Mitglieder die digitale Transformation progressiv gestalten und die Professionalisierung des Vereins weiter vorantreiben.“

Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64, ergänzt: „Das Internet kennt keine Grenzen und daher haben die meisten Themen, die uns als Verein beschäftigen, eine europäische oder internationale Dimension. Als Co-Vorsitzende möchte ich den Verein noch stärker europäisch und international vernetzen und unsere Schlagkraft über Deutschland hinaus ausweiten.“

Der Co-Vorsitz von D64 ist ein Ehrenamt. Erik Tuchtfeld ist Leiter der humanet3-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Svea Windwehr tritt zu Ende November 2023 eine neue Stelle bei einer gemeinnützigen Organisation im Bereich Plattformregulierung und Nutzer:innenrechte an.

Fotos

  • Portraitfoto von Svea Windwehr, Foto: D64/Henning Tillmann, Bildunterschrift: Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64. Lizenz: Alle Bilder unter CC BY-SA 3.0
  • Portraitfoto von Erik Tuchtfeld, Foto: D64/Fionn Große, Bildunterschrift: Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64. Lizenz: Alle Bilder unter CC BY-SA 3.0
  • Gruppenfoto des D64 Vorstands, Foto: D64/Henning Tillmann, Bildunterschrift: Der Vorstand von D64. Lizenz: Alle Bilder unter CC BY-SA 3.0

Pressekontakt

Ulrich Berger
Geschäftsführer, D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
030-57714256, ulrich.berger@d-64.org

Weiteres Material finden Sie unter: www.d-64.org/kontakt/presse

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen