Skip to content

OZG 2.0: Paradigmenwechsel zu Open Source in der Verwaltung anstoßen 

Der Bundestag hat kürzlich das OZG-Änderungsgesetz und begleitende Vorschriften verabschiedet. Die D64 Arbeitsgemeinschaft Open Source hat sich bereits im Jahr 2022 intensiv mit dem Thema der Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt und ein Positionspapier dazu veröffentlicht. In diesem Papier wird...
15 D64-Mitglieder sitzen in einem Stuhlkreis in einem klassenzimmerartigen Raum. Sie verfolgen aufmerksam, wie ihnen ein weiteres Mitglied stehend etwas mithilfe einer Grafik, die auf einer Tafel skizziert ist, erklärt.
Foto: D64/Fionn Große

Der Bundestag hat kürzlich das OZG-Änderungsgesetz und begleitende Vorschriften verabschiedet. Die D64 Arbeitsgemeinschaft Open Source hat sich bereits im Jahr 2022 intensiv mit dem Thema der Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt und ein Positionspapier dazu veröffentlicht. In diesem Papier wird ein transparentes, vernetztes und kooperatives Handeln gefordert, das sich an den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Open-Source-Software orientiert und von klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten begleitet wird. Im neuen Gesetz ist dieser Paradigmenwechsel jedoch nicht erkennbar.

Daher fordern wir eine neue Form der Zusammenarbeit, die Open Source mit den Konzepten Open Data und Open Government verbindet, und es so zu einem Fundament für die nachhaltige digitale Transformation der Verwaltung machen.

Positiv zu bewerten ist jedoch das klare und starke Bekenntnis zur Priorisierung von quelloffener Software. Dies wird sinnvollerweise von bundesweit einheitlichen Vorgaben für offene Standards und Schnittstellen begleitet. Es ist auch konsequent, dass die Priorisierung von Open-Source-Lösungen in das E-Government-Gesetz aufgenommen wurde. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese positiven Ansätze auf die Beschaffungsebene auswirken werden. Bisher sind fast alle Open-Source-Initiativen an dieser Stelle gescheitert und die Mittel wurden weiterhin in großem Umfang an die großen Anbieter mit ihren proprietären Lösungen vergeben.

Daher fordern wir, die Entwicklung tragfähiger Open-Source-Konzepte fest und verbindlich im Vergaberecht zu verankern.

Wir werden beobachten, ob mit dem „OZG 2.0“ doch noch ein Wandel in der Denkweise erreicht wird. Open Source ist nicht nur Software, sondern eine Denkweise, die unserer Meinung nach für die digitale Transformation unerlässlich ist.

AG Open Source

Open Source ist ein Mindset und die Grundlage digitaler Souveränität. Dabei geht es uns nicht allein um Software oder Lizenzen und Rechte. Der eigentliche Kern von Open Source ist ein transparentes, vernetztes und kooperatives Handeln und Gestalten. Wir arbeiten an Denkanstößen und Lösungsansätzen, um diese Grundsätze zu stärken.

Koordination:

Tabea Weiß ,
Oswald Prucker

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen