Skip to content

#d64klassenfahrt – so war die D64 Superklausur 2021 in Walsrode

Die jährliche D64-Superklausurtagung hat Tradition. Einmal im Jahr treffen sich einige unserer Mitglieder und der Vorstand zu unserer Superklausur, auf der es neuen Input gibt, die Mitglieder sich austauschen könnenContinue reading "#d64klassenfahrt – so war die D64...
Gruppenfoto von D64-Mitgliedern, draußen im Herbst

Die jährliche D64-Superklausurtagung hat Tradition. Einmal im Jahr treffen sich einige unserer Mitglieder und der Vorstand zu unserer Superklausur, auf der es neuen Input gibt, die Mitglieder sich austauschen können und der Grundstein für die Vereinsarbeit im nächsten Jahr gelegt wird. In diesem Zusammenhang findet auch unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Nach der im letzten Jahr digitalen Superklausur, haben wir uns sehr gefreut, uns dieses Mal endlich wieder persönlich zu sehen – erstmalig mit einem neuen Konzept, getreu dem Motto „Klassenfahrt“.

Am letzten Oktoberwochenende haben sich rund 100 D64 Mitglieder drei Tage lang in einem Tagungszentrum in Walsrode getroffen – natürlich unter Berücksichtigung sämtlicher Hygienemaßnahmen und als 2G+ Veranstaltung. Eine Besonderheit für uns, denn bisher waren wir nie alle gemeinsam an einem Ort untergebracht – und das neue Konzept hat überzeugt (Superklausur in Erfurt 2019).

Ein feierlicher Einstieg

Unser Wochenende begann feierlich: 2021 begeht D64 sein zehnjähriges Jubiläum. Unser Co-Vorsitzender und langjähriges Mitglied Henning Tillmann hat dies zum Anlass genommen mit Nico Lumma und Lars Klingbeil – zwei unserer Gründungsmitglieder – über die Idee zur Gründung von D64, die Anfangsjahre des Vereins und seine Entwicklung zu sprechen (einen Rückblick auf unsere letzten zehn Jahre findest du hier). Nach diesem Einstieg ging es direkt mit den Inhalten los. Unsere Co-Vorsitzende Marina Weisband hat unsere Mitglieder über die Erscheinungsweisen, Ursachen und Folgen von stochastischem Terrorismus informiert. In einer anschließenden Fischbowl haben wir gemeinsam Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze diskutiert.

Foto: Fionn Grosse
Foto: Fionn Große

Eine ausgeprägten Diskussionskultur – D64 Barcamp und Mitgliederversammlung

Der Samstag war geprägt von einem erstmalig von uns durchgeführtem Barcamp. Unter der professionellen Leitung von unserem Vorstandsmitglied Dejan Mihajlović haben unsere Mitglieder sich in den verschiedensten Sessions zu Themen wie Online Lernplattformen, Wege zur Diversifizierung von D64 und die Veränderung von Open Source durch Geld ausgetauscht und somit auch Schwerpunkte für die thematische Arbeit unserer AGs gelegt.

Foto: Fionn Große
Was ist ein Barcamp?

Die Struktur ist simpel: Es gibt drei Slots, die mit verschiedenen Sessions von je 45 Minuten gefüllt werden. Abgeschlossen wird am Ende der drei Slots mit einer Reflexion im Plenum. Doch diese Struktur alleine stellt noch kein Barcamp dar. Richtige Barcamps sind divers, hinsichtlich der Teilnehmer:innen, der Themen und der Veranstaltungsorte. Außerdem verfolgen und bewirken Barcamps eine Kultur (der Digitalität), die maximal selbstbestimmt, partizipativ, agil, gleichberechtigt, offen, transparent, kollaborativ und inklusiv ist. (Dejan Mihajlović) Ein zentraler Schritt, um dies zu erreichen, ist, dass die Teilnehmer:innen selbst entscheiden, worüber sie in den verschiedenen Sessions sprechen möchten. Zu Beginn das Barcamps kann jede Person, die möchte, ein Thema für eine Session vorschlagen und dieses Thema dann frei mit anderen Interessierten diskutieren. (Weitere Hintergrundinformationen findest du auf der Website von Dejan)

Während die Vorfreude auf unser inzwischen schon fast traditionelles Kneipenquiz wuchs, stand noch die D64 Mitgliederversammlung auf dem Programm. Schon lange Tradition ist unsere hier gelebte Diskussionskultur, was dann auch mal dazu führen mag, dass das Abendessen lediglich eine Pause und nicht den Abschluss der Sitzung darstellt. Passend zum Schatzmeisterbericht gab es neben unserem Jubiläum noch einen weiteren Grund zu feiern: D64 hat am Superklausurwochenende die Marke von 700 Mitgliedern überschritten! Wie im Rahmen des Barcamps erwähnt streben wir jedoch an, dass unsere Mitgliedschaft auch diverser wird. Wenn auch du dich für progressive Digitalpolitik basierend auf den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen möchtest, freuen wir uns, dich in der D64-Community willkommen zu heißen (Anmeldung).

D64 regional

Foto: Fionn Große

 

Am Sonntag haben wir das Wochenende mit einem für uns zentralen Anliegen abgeschlossen: da D64 Mitglieder aus ganz Deutschland (und darüber hinaus) hat, ist unser Regionalisierungskonzept ein zentrales Anliegen. Das beinhaltet zum einen das Stattfinden von regionalen Stammtischen der D64 Mitglieder und interessierter Personen zum Austausch und Vernetzen in der Region. Zum anderen gehört auch das Vorantreiben der digitalen Transformation auf regionaler Ebene dazu. Schließlich kann Digitalpolitik nur erfolgreich sein, wenn sie auch auf kommunaler und Landesebene mitgestaltet wird.

Wenn du Lust hast, auch Mal bei einem Stammtisch in deiner Nähe dabei zu sein oder einfach nur noch mehr über D64 und unser Treiben wissen möchtest, dann abonniere doch gerne unseren Quarterly Newsletter: Anmeldung.

Du möchtest noch mehr über die diesjährige Superklausur wissen? Dann schau doch Mal auf den Websites unserer Mitglieder vorbei – auch dort wurden Rückblicke formuliert: Oswald, Steffen.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die an unserer D64Klassenfahrt zum 10-Jährigen Jubiläum teilgenommen haben und freuen uns schon auf das nächste Mal!

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen