Nach einem großartigen Empfang im letzten Jahr freuen wir uns, euch auch 2025 zu unserem D64 Frühjahrsempfang einzuladen! Unser Frühjahrsempfang wird dem Thema „Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit“ gewidmet sein. Wir werden mit Yasmin Fahimi, der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, und Prof. Dr. Judith Simon, der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, darüber diskutieren, wie Gerechtigkeit in der digitalen Transformation, insbesondere Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe, ein Werkzeug gegen rechtsautoritäre Bewegungen sein kann.
Der Frühjahrsempfang findet am Montag, den 12. Mai 2025 im Festsaal der Berliner Stadtmission (Lehrter Str. 68, 10557 Berlin, Nähe Hauptbahnhof), Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab ca. 18:15 Uhr) statt. Es gibt für ca. 150 Gäste die Möglichkeit der kostenfreien Anmeldung in einem Anmeldepool. Geladene Gäste und Presse können sich separat anmelden, Vereinsmitglieder finden die Möglichkeit zur Anmeldung im Vereinsheim.
Jetzt anmelden lohnt sich: Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wer zuerst kommt, mahlt also auch zuerst.
Freut euch auf ein spannendes Panel, inspirierende Gespräche über Digitalpolitik und die Gelegenheit, bekannte und neue Gesichter wiederzusehen! Hier findet ihr Berichte unserer Frühjahrsempfänge in den Jahren 2024, 2023 und 2022.
Du hast schon länger überlegt, D64-Mitglied zu werden? Dann tritt jetzt bei! In der Vorbereitung zum Frühjahrsempfang gibt es auch dieses Jahr wieder ein Neumitgliedertreffen, bei dem ihr euch mit anderen Neulingen vernetzen könnt. Euch wird der Verein in Ruhe erklärt und auf dem Frühjahrsempfang könnt ihr euch dann persönlich kennenlernen!
Yasmin Fahimi
Yasmin Fahimi hat einen starken Sinn für Gerechtigkeit. Nach ihrem Chemie-Studium ist sie deshalb in Richtung Gewerkschaft abgebogen. In ihrer Zeit als Gewerkschaftssekretärin der IG BCE hat sie die Anliegen der Beschäftigten aus erster Hand kennengelernt. Dieses Wissen nahm sie später mit in die Bundespolitik. Den Themen Arbeit und Soziales blieb sie als SPD-Generalsekretärin, Staatssekretärin und direkt gewählte Bundestagsabgeordnete immer treu. Seit 2022 ist sie DGB-Vorsitzende, als erste Frau in diesem Amt.
Prof. Dr. Judith Simon
Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen. Judith Simon ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und war dort Sprecherin der Arbeitsgruppe „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz„. Sie ist in verschiedenen anderen Gremien der wissenschaftlichen Politikberatung tätig und war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019). Judith Simon ist Herausgeberin des Routledge Handbook of Trust and Philosophy (2020) sowie Mitglied der Editorial Boards, bzw. Advisory Boards der Zeitschriften “Philosophy and Technology”, „Big Data & Society“ and „Digital Society”.