Skip to content

Proof-of-Concept: D64 verifiziert Mitglieder auf Bluesky und Mastodon

Die Verifizierung von Inhalten und Personen in sozialen Netzwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Desinformation und Fake News. Mitglieder großer Organisationen mit Einfluss auf den öffentlichen Diskurs,Continue reading "Proof-of-Concept: D64 verifiziert Mitglieder auf Bluesky...
Zwei Menschen zeigen lachend aufeinander. Sie tragen Badges. Im Hintergrund sind weitere Menschen erkennbar.
Foto: D64/Fionn Große

Die Verifizierung von Inhalten und Personen in sozialen Netzwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Desinformation und Fake News. Mitglieder großer Organisationen mit Einfluss auf den öffentlichen Diskurs, wie Zeitungen, Parlamentsfraktionen oder Ministerien, haben ein erhebliches Interesse daran, die Echtheit ihrer Profile in sozialen Medien zu bestätigen. Diese Authentizität ist entscheidend, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Glaubwürdigkeit von Inhalten und Mitwirkenden aufrechtzuerhalten. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung solcher Verifikationsmechanismen ist die Debatte um den „blauen Haken“ bei X (ehemals Twitter).

Wir haben als D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt ein Proof-of-Concept entwickelt, um zu zeigen, wie auf den alternativen Microbloggingplattformen Mastodon und Bluesky Organisationen für ihre Mitglieder einen Verifizierungsservice mit wenig Aufwand und einfachen technischen Mitteln anbieten können.

d-64.social als Domain des Vertrauens

Bluesky und Mastodon bieten dezentrale Verifikationsmechanismen, die auf der Nutzung etablierter Domains bzw. URLs beruhen. Die tatsächliche Verifikation einer Person wird also nicht durch den Dienst selbst vorgenommen, sondern durch den jeweiligen Domaininhaber. Vertraut man diesem Domaininhaber (bspw. weil es sich um die offizielle Domain eines Ministeriums handelt), kann man danach auch der Authentizität des Profils vertrauen.

Wir haben uns dafür entschieden, unsere eigene Fediverse-Domain, d-64.social, als Grundlage für unseren Verifizierungsservice zu nutzen. Über diese Domain haben sämtliche D64-Mitglieder die Möglichkeit, ihre Nutzerkonten auf Mastodon und Bluesky verifizieren zu lassen.

Die Verifizierung bestätigt lediglich, dass die Person, die das Konto nutzt, ein D64-Mitglied ist. Wir verifizieren weder den bürgerlichen Namen einer Person, noch vertritt die Person den Verein nach außen. Unsere Mitglieder haben die Freiheit, den Dienst auch pseudonym zu nutzen, wenn sie dies wünschen.

Konkrete Umsetzung

Bereits jetzt verifiziert unsere Mastodon-Instanz d-64.social faktisch sämtliche Profile als D64-Mitglieder, denn nur unsere Mitglieder können sich auf dieser Instanz registrieren. Wer also unter [name]@d-64.social auf Mastodon aktiv ist, ist D64-Mitglied. Nun ist es auch möglich, den individuellen Benutzernamen (Handle) auf Bluesky zu [name].d-64.social ändern. Dies ermöglicht eine einheitliche Identität auf verschiedenen Plattformen. Außerdem können D64-Mitglieder, die andere Instanzen nutzen, einen verifizierten Link in ihrem Profil zu [name].d-64.social setzen.

Unter [name].d-64.social wird eine schlanke Übersichtsseite mit den verifizierten Social-Media-Profilen erstellt. Dies schafft Transparenz und erleichtert anderen Nutzer:innen das Finden weiterer Profile. Als Beispiel existiert hier bereits die Übersicht unseres Co-Vorsitzenden Erik Tuchtfeld.

Offener Code als Einladung zur Nachahmung

Unser „Proof of Concept“ haben wir auf Basis des in der Tech-Community sehr verbreiteten Webhosters uberspace umgesetzt und den entsprechenden Code auf Github unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Er kann sehr gerne angepasst, adaptiert und weiterentwickelt werden. Sehr gerne dürfen andere Organisationen den Dienst für ihre Zwecke verwenden, um insbesondere Personen des öffentlichen Lebens zu verifizieren. So können Arbeitgeber, politische Parteien, Vereine und weitere vertrauenswürdige Institutionen in Zukunft eine Rolle bei der Verifizierung von Personen spielen.

Wir sind gespannt auf Feedback und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Ein besonderer Dank gilt Sönke Huster und Erik Tuchtfeld für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts. Wir freuen uns über viele Nachahmer!

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen