Skip to content

Abschied von Twitter: D64 verlässt die Plattform

Der 17. Februar 2024 ist ein wichtiger Tag für die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern, denn an diesem Tag tritt der Digital Services Act (DSA) vollständig in Kraft. Für uns bedeutet dieser Tag aber auch ein Abschied: Wir verlassen...
Der Twitter-Vogel auf blauem Hintergrund. Der Vogel befindet sich im Sinkflug. Seine Augen sind das X-Logo.

Der 17. Februar 2024 ist ein wichtiger Tag für die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern, denn an diesem Tag tritt der Digital Services Act (DSA) vollständig in Kraft. Für uns von D64, dem Zentrum für Digitalen Fortschritt, bedeutet dieser Tag aber auch ein Abschied: Wir verlassen die Plattform X, vormals Twitter.

Seit der Übernahme durch Elon Musk im Jahr 2022 hat sich der Umgangston auf X deutlich verschlechtert. In Kombination mit einer spärlicheren Moderation problematischer Inhalte ergibt sich ein Klima, das dafür sorgt, dass sich viele demokratische Akteur:innen aus dem Diskurs zurückziehen.  X unter der Führung von Elon Musk wird seiner gesellschaftlichen Verantwortung, eine sichere Plattform zu bieten und Hass und Hetze entgegenzutreten, nicht gerecht. Für einen Verein wie D64, der sich für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzt, ist es daher an der Zeit, Konsequenzen zu ziehen und unsere Aktivitäten auf X einzustellen.

Dieser Schritt fällt uns nicht leicht. Mehr als zwölf Jahre lang waren wir auf Twitter aktiv und konnten dort eine beachtliche Zahl von Menschen erreichen. Für uns als zivilgesellschaftlicher Mitgliederverein war Twitter auch immer ein wichtiges Medium, um neue Menschen zu erreichen, die uns noch nicht kannten.

Unser Abschied von X ist auch ein Statement gegen die Missachtung von grundlegenden Werten und Prinzipien im Netz. Wir schließen uns damit vielen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik an, die der Plattform bereits den Rücken gekehrt haben. Unser Account bleibt als Archiv bestehen, wird aber nicht mehr aktiv genutzt. Wir freuen uns, stattdessen gemeinwohlorientierte und dezentrale Alternativen wie Mastodon noch stärker zu nutzen.

Wer weiterhin von uns informiert werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserer Website für einen unserer Newsletter anzumelden. Alternativ findet man uns auch auf LinkedIn, Bluesky und unserer eigenen Mastodon-Instanz.

Wir danken all unseren Follower:innen und Unterstützer:innen auf Twitter für die vergangenen Jahre. Möge unser Abschied ein Aufruf sein, sich gemeinsam für eine digitalisierte Welt einzusetzen, die von Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt ist – fernab von den dysfunktionalen Spielregeln einer von Einzelpersonen dominierten Plattform.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Sharepic mit Portrait von Svea Windwehr: Die kritische Auseinandersetzung mit Projekten wie der ePA muss rechtlich abgesichert werden, der Hackerparagraph gehört abgeschafft. - Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64

Zivilgesellschaft fordert mehr Sicherheit bei elektronischer Patientenakte

Berlin, 14. Januar 2025: Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, die Deutsche Aidshilfe und die BAG Selbsthife haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken zum...
weiterlesen
Eine junge Frau steht vor einem blauen Bildschirm. Bild: D64/Johann Lensing

Wir brauchen eine digitale Zeitenwende zum Schutz der Demokratie 

Die jüngste Kehrtwende von Meta in der Moderation von Inhalten ist eine Bedrohung für den demokratischen Diskurs in digitalen öffentlichen Räumen. Mark Zuckerbergs Entscheidung zeigt, wie abhängig wir von den Entscheidungen opportunistischer Tech-Milliardäre sind. Die Erklärung...
weiterlesen