Skip to content

D64 Footprints mit Svea Windwehr

Die Veranstaltungsreihe Footprints geht in die nächste Runde! Dieses mal sind sind wir am Donnerstag, 28. Juli ab 19.00 Uhr bei Google (Tucholskystr. 2, 10117 Berlin) zu Gast. Dort wird uns D64-Mitglied SveaContinue reading "D64 Footprints mit Svea Windwehr"
Ein Sharepic. Links ein Drittel weiße Fläche mit dem Schriftzug D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt. Rechts zwei Drittel blaue Fläche mit einem Bild von Svea Windwehr und dem Text: Footprints mit Svea Windwehr. Donnerstag, 28. Juli ab 19 Uhr bei Google Berlin. d-64.org

Die Veranstaltungsreihe Footprints geht in die nächste Runde!

Dieses mal sind sind wir am Donnerstag, 28. Juli ab 19.00 Uhr bei Google (Tucholskystr. 2, 10117 Berlin) zu Gast. Dort wird uns D64-Mitglied Svea Windwehr von ihrem Werdegang und ihrer Arbeit berichten. Wo sieht sie Herausforderungen in der Digitalbranche? Welche Themen treibt sie um? Wie blickt sie auf das Thema Diversity? Zur Anmeldung geht es hier.

Svea Windwehr arbeitet als Senior Government Affairs & Public Policy Analyst bei Google in Berlin, wo sie sich auf Inhalte- und Plattform-Regulierung sowie KI-Politik fokussiert. Vor ihrer Zeit bei Google war sie als Mercator Fellow bei der Electronic Frontier Foundation und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Zuvor arbeitete sie als Referentin in der Generaldirektion CONNECT der Europäischen Kommission. Svea studierte Politikwissenschaft und Recht in Maastricht und Berkeley und erwarb einen Masterabschluss am Internet Institute der University of Oxford. Sie gehört zu den Fellows der Transatlantic Digital Debates 2022 des Global Public Policy Institutes.

Die Veranstaltungsreihe Footprints wurde 2017 ins Leben gerufen und ermöglicht einen Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Digitalbranche. Die anfängliche Idee war es, den leider immer noch unterrepräsentierten Frauen in der Digitalbranche eine Bühne zu bieten – deswegen hieß das Format anfänglich Female Footprints. Doch unsere Gesellschaft ist noch vielfältiger und diverser und entlang unserer Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität möchten wir allen unterrepräsentierten Menschen das Angebot machen, sich und ihre Rolle in der Digitalbranche zu zeigen und ihre Perspektiven darzustellen. Die Veranstaltungsreihe Footprints bietet daher ein Format, in dem D64-Mitglieder oder Personen, die dem Verein nahestehen, einen Input zur ihrer Arbeit geben. Als Speaker:innen werden dabei Menschen eingeladen, die unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen angehören. Im Anschluss ist Zeit für den individuellen Austausch und ein persönlicheres Kennenlernen. Die Veranstaltungen sind öffentlich und Besucher:innen aller Geschlechter sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und Besucher:innen aller Geschlechter sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Anmeldung

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen