Skip to content

Digitales Vereinsheim: D64 entwickelt HumHub weiter

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Digitales Ehrenamt für alle Organisationen relevant, die gemeinschaftlich an etwas arbeiten. Sportvereine möchten zeitnah über aktuelle Entwicklungen informieren, ihre Vereinsdokumente online ablegen oder einContinue reading "Digitales Vereinsheim: D64 entwickelt HumHub weiter"

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Digitales Ehrenamt für alle Organisationen relevant, die gemeinschaftlich an etwas arbeiten. Sportvereine möchten zeitnah über aktuelle Entwicklungen informieren, ihre Vereinsdokumente online ablegen oder ein digitales Kursprogramm für ihre Mitglieder anbieten. Online-Plattformen ermöglichen dezentrale Zusammenarbeit an Projekten. Und digitale politische Vereine wie D64 führen ihr Vereinsleben größtenteils im Netz. Für all diese Szenarien spielt die richtige Infrastruktur eine entscheidende Rolle, um das Digitale Ehrenamt zu ermöglichen.

Wie viele andere Organisationen hat sich D64 vor Jahren für HumHub entschieden, eine Open-Source-Software mit ähnlicher Funktionalität wie viele bekannte soziale Netzwerke. Um die Funktionen von HumHub weiterzuentwickeln, suchen wir derzeit nach Entwickler:innen und Kooperationspartner:innen, mit denen wir Erfahrungen über die Anwendung austauschen können. Denn: Wir hosten unser Netzwerk selbst und sind somit unabhängig von profitorientierten Unternehmen oder größenwahnsinnigen Milliardären. Das Aussehen, die Funktionalität und die Erweiterungen lassen sich einfach anpassen, um den Wünschen unserer Mitglieder gerecht zu werden. Dieses digitale „Vereinsheim“, wie wir es nennen, bietet ausschließlich Vereinsmitgliedern Zugang. Es ermöglicht ein vernetztes Arbeiten in geschütztem Rahmen mit Expert:innen aus ganz Deutschland, das Ablegen und Bearbeiten von Dokumenten, das Anlegen von Terminen und das Betreiben von Microblogging.

Fehlerbehebungen für das Digitale Ehrenamt

Doch wie jede Software ist auch HumHub nicht perfekt. Eine Umfrage in unserer Mitgliedschaft hat 17 Handlungsfelder unterschiedlicher Größe identifiziert, die in der Vergangenheit zu Problemen geführt haben. Wir widmen uns diesen Handlungsfeldern in der zweiten Jahreshälfte 2023. Dank einer Förderung des Programms 100xdigital der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt haben wir Projektmittel in Höhe von 7.000 € erhalten, um bis zum Ende des Jahres Verbesserungen an der Software vorzunehmen, die auch anderen mitgliederorientierten Organisationen zugutekommen sollen. Weitere Projektmittel aus der Förderung werden für den Relaunch unserer Website eingesetzt.

Konkret beschäftigt sich seit Ende Juni eine Taskforce aus Vereinsmitgliedern, Vorstand und Geschäftsstelle mit der Evaluation der einzelnen Handlungsfelder. Wir ordnen sie nach Aufwand und Auswirkungen und priorisieren die dringendsten Probleme. Die konkreten Verbesserungen und Fehlerbehebungen sollen dann als Auftragsarbeiten vergeben werden. Unser Ziel ist es, bis Ende des Jahres einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen umzusetzen und sie allen HumHub-Anwender:innen unter freier Lizenz zur Verfügung zu stellen.

Call for Collaboration: Gemeinsam HumHub besser machen

Gleichzeitig suchen wir aktiv den Austausch mit anderen Anwender:innen von HumHub und vergleichbaren Tools, um Synergien zu schaffen und doppelte Entwicklungsarbeit zu vermeiden. Außerdem möchten wir ein Dokument erstellen, das das Marktpotenzial in der Nische der Anwendungen für Digitales Ehrenamt aufzeigt. Wenn Ihr auch HumHub für Eure Arbeit nutzt, möchten wir Euch kennenlernen! Schreibt uns gerne an buero@d-64.org, damit wir alles Weitere besprechen können. Nach der Sommerpause werden wir je nach Anzahl der Interessierten einen Call organisieren und ein gemeinsames Kanban-Board mit HumHub-Features teilen.

Bist Du ein:e HumHub- oder Yii2-Entwickler:in? Wir suchen nach Entwickler:innen, die wir für die Abgabe von Angeboten anfragen können. Schreib uns gerne an buero@d-64.org und erzähl uns kurz, welche Erfahrungen Du mit HumHub hast.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Der Koalitionsvertrag höhlt Grundrechte aus, schafft neue Sicherheitsrisiken und ist deshalb nicht verantwortungsvoll, sondern verantwortungslos' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Verantwortung übernimmt, wer Grundrechte schützt

Statt Verantwortung für eine grundrechtsbasierte Digitalpolitik zu übernehmen, die Menschen befähigt und demokratische Werte schützt, planen CDU/CSU und SPD die Einführung der anlasslosen und massenhaften Vorratsdatenspeicherung, die Ausweitung der Quellen-TKÜ, automatisierte Datenanalysen und biometrische Abgleiche.
weiterlesen
Sharepic mit Yasmin Fahimi und Judith Simon mit dem Text: Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, 12. Mai 2025, 19:00 Festsaal der Berliner Stadtmission

Faschismussichere Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit – FJE25

Der D64 Frühjahrsempfang FJE25 steht wieder bevor. Am 12. Mai lädt das Zentrum für Digitalen Fortschritt zu einer Panel-Diskussion mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende DGB) und Judith Simon (stv. Vorsitzende Deutscher Ethikrat). Das Thema des Abends wird...
weiterlesen