Skip to content

Hamburg im Jahr des IT-Gipfel – welchen Stellenwert hat die Informatik?

In Hamburg gibt es mehr als 9500 Unternehmen im Bereich IT, der Hafen wäre ohne Informationstechnologie nicht denkbar und mit Otto verfügt die Stadt über eines der weltweit führenden Versandhäuser.Continue reading "Hamburg im Jahr des IT-Gipfel –...

In Hamburg gibt es mehr als 9500 Unternehmen im Bereich IT, der Hafen wäre ohne Informationstechnologie nicht denkbar und mit Otto verfügt die Stadt über eines der weltweit führenden Versandhäuser. Die unzähligen Unternehmen der Kreativ- und Medienbranche runden das Bild ab: die Informatik ist enorm wichtig für die Zukunft der Hansestadt.

Dieses Jahr findet der nationale IT-Gipfel das erste Mal in Hamburg statt, das ist für uns Grund genug, einmal eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Der Hamburger Schulsenator hat unlängst beschlossen, die informatische Ausbildung an den Stadtteilschulen nicht mehr als Teil eines Pflichtfaches anzubieten, sondern nur noch als Wahlpflichtfach, und an der Universität Hamburg ist die Informatik gerade von massiven Kürzungen betroffen.

Während SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück von dem Laptop als Werkbank des 21. Jahrhunderts spricht, sieht die Realität in Hamburg anders aus. Was müssen wir tun, um Jugendliche fit zu machen für die digitale Zukunft?

Darüber wollen wir diskutieren, am 27. Mai um 19:30 im Betahaus Hamburg, Lerchenstraße 28a, Eingang bei der Schillderoper, 22767 Hamburg

Gäste:
Matthias Schrader, CEO SinnerSchrader AG
Ina Reis, studentisches Mitglied im Fakultätsrat der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der Uni Hamburg
Torsten Otto, Informatik-Lehrer, Sprecher der GI-Fachgruppe SH-HILL
Sanja Stankovic, Co-Founder Digital Media Women

Moderation: Nico Lumma, Co-Vorsitzender D64

Um eine Anmeldung wird gebeten.

D64-Logo_RGB-Cyberschwarz_Quadrat

D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Informationen rund um den Verein werden durch den D64 Vorstand freigegeben und von der Geschäftsstelle publiziert.

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen