Skip to content

Open Source auf Mastodon

Die politischen Entwicklungen in den USA machen eines deutlich: Digitale öffentliche Räume müssen der Macht einzelner Tech-Milliardäre entzogen werden. Dezentralisierung und Open Source sind dabei für uns bei D64 –Continue reading "Open Source auf Mastodon"
D64-Mitglieder lauschen in einem großen Konferenzraum dem Vortrag, der vorne vor einer Leinwand stattfindet.
Foto: D64/Fionn Große

Die politischen Entwicklungen in den USA machen eines deutlich: Digitale öffentliche Räume müssen der Macht einzelner Tech-Milliardäre entzogen werden. Dezentralisierung und Open Source sind dabei für uns bei D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt zentrale Hebel.

Wir engagieren uns aktiv für Alternativen zu großen Plattformen. Im Bereich der sozialen Medien sind das Fediverse und dabei besonders der Mikroblogging-Dienst Mastodon immer beliebter geworden. Auch D64 ist auf Mastodon aktiv – wir betreiben wir eine eigene Instanz für Mitglieder, bieten Einstiegsmaterialien und einen Verifizierungsservice für Mitglieder.

Unser Open Source Starter Pack

Die Arbeitsgruppe Open Source hat jetzt in einem umfassenden und wachsenden Starter Pack Accounts aus dem Open-Source-Universum gesammelt. Da Mastodon selbst quelloffen ist, bietet es sich als ideale Plattform für Open-Source-Projekte an.

Zwar existiert bereits ein Open Source Starter Pack, mit fast 4.700 Einträgen ist diese Sammlung aber eher unübersichtlich.

Wir setzen daher auf Qualität statt Quantität – und laden euch ein, zu unserer strukturierten Sammlung von Open-Source-Accounts beizutragen. In einem Spreadsheet haben wir Accounts in vier unterschiedlichen Kategorien gesammelt.

  1. „Neueinträge“. Diese Kategorie ist für alle editierbar. Schlagt also gern neue Accounts vor.
  2. „Verbände und Organisationen“.
  3.  „Software und Dienste“.
  4. „Blogs, Nachrichten, Events“.

Diese Einordnung soll es euch erleichtern zu prüfen, ob mögliche neue Accounts bereits in der Tabelle genannt sind. Die Einsortierung der neuen Accounts in diese Kategorien übernehmen wir für euch.

Regelmäßig fügen wir die Accounts auch in ein von uns generiertes Starter Pack hinzu. Auch wenn nicht alle Accounts dort aufgenommen werden können, entsteht so eine kuratierte Liste von Mastodon-Accounts zum Thema Open Source. Schaut euch die Liste an und folgt D64 auf Mastodon

Fragen? In unserem Blogpost haben wir 10 Dinge gesammelt, die du über Mastodon wissen solltest. Neben Mastodon engagieren wir uns außerdem für weitere Open-Source-Tools wie HumHub. Mehr zu unserem Projekt Vernetzung Neu Denken kannst du ebenfalls im Blogpost lesen. Du willst auch an solchen Projekten mitwirken? Jetzt Mitglied werden!

AG Open Source

Open Source ist ein Mindset und die Grundlage digitaler Souveränität. Dabei geht es uns nicht allein um Software oder Lizenzen und Rechte. Der eigentliche Kern von Open Source ist ein transparentes, vernetztes und kooperatives Handeln und Gestalten. Wir arbeiten an Denkanstößen und Lösungsansätzen, um diese Grundsätze zu stärken.

Koordination:

Tabea Weiß ,
Oswald Prucker

Auch Interessant

Statt leerer Phrasen ist es Zeit, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu begreifen. Einordnung der digitalpolitischen Positionen im schwarz-roten Sondierungspapier

Digitalpolitische Leere: Dem schwarz-roten Sondierungspapier mangelt es an Konzepten

Das schwarz-rote Sondierungspapier enttäuscht in Sachen Digitalpolitik: Statt konkreter digitalpolitischer Konzepte besteht es aus leeren Phrasen. Digitalisierung wird als Selbstzweck präsentiert, während echte Lösungsansätze und ein Verständnis von Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik fehlen.
weiterlesen
D64-Sharepic mit zwei Hauptelementen: Links Porträt von Svea Windwehr mit direktem Blick in die Kamera. Rechts Zitat: 'Wir brauchen klare Regelungen gegen Überwachung und für den Schutz der Grundrechte im digitalen Raum.' Darunter: 'Svea Windwehr, Co-Vorsitzende von D64'. Rechts unten D64-Logo. Foto-Credit: D64/Fionn Große.

Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie

Berlin, 06.03.2024 – Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zurContinue reading "Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum...
weiterlesen